FILOZOFSKA FAKULTETA

Velikost: px
Začni prikazovanje s strani:

Download "FILOZOFSKA FAKULTETA"

Transkripcija

1 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za prevodoslovje Diplomska seminarska naloga RECEPCIJA PREVODOV AVSTRIJSKIH KNJIŽEVNIH DEL V SLOVENŠČINO MED LETI 2000 DO 2008 DINAMIKA IN TIPOLOGIJA Diplom-Seminararbeit REZEPTION SLOWENISCHER ÜBERSETZUNGEN ÖSTERREICHISCHER LITERATURWERKE IM ZEITRAUM 2000 BIS 2008 DYNAMIK UND TYPOLOGIE Mentor: Izred. prof., dr., Kandidatka: Petra Peklar Matjaž Birk Ihova, 2009

2 Zahvala Redki so zvezdni trenutki v življenju, ob katerih se lahko veselimo izpolnitve dolgo zastavljenega cilja in le malo bi pomenili, če ne bi imeli okoli sebe ljudi, ki se veselijo z nami tako pomembnih uspehov. In tako sem zelo vesela, da se lahko na tem mestu zahvalim vsem, ki so pričujočo nalogo omogočili. V prvi vrsti mojim staršem in Bojanu za podporo in motivacijo, za strokovno pomoč in potrpežljivost pa izrekam toplo zahvalo mentorju izr. prof. dr. Matjažu Birku.

3

4 Slovenski povzetek in ključne besede Pričujoča naloga je empirična raziskava recepcije prevodov avstrijskih literarnih del v slovenščino, izdanih v knjižni obliki med leti 2000 do V prvi fazi raziskovanja je nastal seznam izdanih prevodov, ki sem ga sestavila s pomočjo Virtualne knjižnice Slovenije (Cobiss) in v nadaljnje podrobno analizirala, da bi tako določila dinamiko in tipologijo recepcije slovenskih prevodov avstrijske književnosti. Takšne raziskave ne morejo biti popolne, kajti nepopolni so tudi viri, iz katerih izhajajo. Kljub temu pa povedo veliko o dinamiki in značilnostih literarne in prevodne komunikacije nacionalne literature z literaturo, izven njenih jezikovnih in geografskih meja. V raziskanem obdobju je bilo v slovenskem jeziku v knjižni obliki izdanih približno sto sedemdeset del avstrijskih pisateljev/avstrijskih pisateljic. Skoraj polovica omenjenih prevodov je izšla pri celovških založbah, ki jim tako pripada levji delež pri predstavitvi avstrijske književnosti v slovenskem jeziku. Posebej živahno in dinamično recepcijo je mogoče zaznati na področju mladinskih in otroških del avstrijskih pisateljev/avstrijskih pisateljic. To dejstvo potrjuje tudi lestvica najbolj prevajanih avtorjev/avtoric, kjer zasedajo avstrijski pisatelji/avstrijske pisateljice otroške in mladinske literature prva tri mesta. V raziskanem obdobju so izšli tako prevodi mednarodno priznanih in priljubljenih avstrijskih pisateljev/avstrijskih pisateljic otroške in mladinske literature kot tudi še tistih manj znanih, ki šele oblikujejo svoje mesto na mednarodnem knjižnem trgu. Dinamiko recepcije avstrijskih književnih del namenjenih otrokom in mladini potrjuje tudi dejstvo o majhnem časovnem razmaku med izidom originala in prevoda ter dejstvo, da je večina prevedenih avtorjev/avtoric rojenih po letu Obe značilnosti potrjujeta aktualnost, zavest o jeziku in pedagoško vrednost prevedenih del.

5 Tudi pregled prevedenih del iz proze, poezije in dramatike poda dokaj veselo sliko o literarnem življenju avstrijske književnosti na Slovenskem. Po številu prevodov izdanih v raziskanem obdobju v seznamu najbolj prevajanih avtorjev vodi Rainer Maria Rilke moderni klasik, na katerega so slovenski mediji opozorili že v 30-ih letih 20. Stoletja s prvimi revijalnimi prevodi in eden najpomembnejših nemško govorečih lirikov. Na sledečih mestih najbolj prevajanih avstrijskih pisateljev ni velikih presenečenj. Zasedajo jih moderni klasiki, Nobelovi nagrajenci za literaturo in svetovno znani in priznani avstrijski pisatelji/pisateljice: Franz Kafka, Elfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Elias Canetti, Peter Handke in Stefan Zweig. Čeprav s časovnim zamikom lahko govorimo o naraščajočem zanimanju slovenskih založnikov/založnic za avstrijsko književnost, nastalo po letu 1945, kar potrjujejo številni prevodi, ki hkrati opozarjajo na dejstvo, da je krog prevajanih avtorjev izbran zelo ozko. Založniki/Založnice se načeloma odločajo za prevode že znanih in priznanih pisateljev in za velike uspešnice z mednarodnih knjižnih lestvic. Izdaja dela še nepoznanega avtorja bi pomenila ekonomsko tveganje. Med prevajalci/prevajalkami, ki so dela avstrijskih pisateljev/pisateljic prenesli iz avstrijskega v slovensko jezikovno in kulturno območje, s sedemnajstimi prevodi v raziskanem obdobju blesti ena najbolj priznanih slovenskih prevajalk književnosti v nemškem jeziku: Lučka Jenčič. V raziskanem obdobju je svoj prevajalski opus razširila s prevodi del Thomasa Bernharda, Alexandra Widnerja, Marlene Haushofer, Ingeborg Bachmann in s kar trinajstimi prevodi Francevih zgodb od Christine Nöstlinger. Raziskava je pokazala, da lahko govorimo o dokaj pozitivni dosegljivosti avstrijske književnosti na Slovenskem in to še posebej, če upoštevamo omejenost slovenskega govornega področja. Čeprav na seznamu prevodov manjkajo nekatera prepoznavna in pomembna imena iz avstrijske književnosti in opus številnih avtorjev ni predstavljen v celoti, se lahko slovenski bralec/slovenska bralka glede na obstoječo izbiro dokaj dobro orientira po avstrijski književnosti.

6 Ključne besede: literarna recepcija, teorije recepcije, recepcijska estetika, empirična literarna veda, avstrijska književnost, prevodi avstrijskih literarnih del v slovenščino, recepcija slovenskih prevodov književnih del avstrijskih pisateljev/pisateljic na Slovenskem.

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführende Überlegungen Forschungsvorhaben Theoretischer Teil Literarische Rezeption Begriffsbestimmung Theorie Rezeptionsästhetik Empirische Literaturwissenschaft Österreichische Literatur - Begriffsbestimmung Empirischer Teil Interpretation und Resultate Untersuchungsergebnisse Rezeption österreichischer Kinder- und Jugendliteratur in slowenischer Sprache Rezeption österreichischer Hochliteratur für Erwachsene in slowenischer Sprache Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Schlussüberlegungen Literaturverzeichnis Anhang: Übersetzungen österreichischer Literaturwerke in Slowenien

8 1 Einführende Überlegungen Literarisches Übersetzen stellt als die älteste bekannte Form organisierter interkultureller Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Völkern und Sprachen die wichtigste Quelle interkultureller Einflüsse dar. Diese Einflüsse haben ständige Veränderungen einzelner Kulturen zur Folge (Grosman, 2004, S. 13). Nach der Beurteilung einiger Übersetzungswissenschaftler und Kritiker habe die literarische Übersetzung eine größere Macht und Einfluss als das Original, denn dieses könne nur Leser der im Werk verwendeten Sprache erreichen im Gegensatz zur Übersetzung eines literarischen Werkes, die Leser/Leserinnen verschiedener Sprachen in verschiedenen interkulturellen Positionen erreichen könne. Somit ermöglicht die literarische Übersetzung den Durchbruch eines Werkes außerhalb seiner kulturellen und sprachlichen Grenzen. Die Fähigkeit des Werkes in einer neuen Sprache aufleben zu können, wird als Beweis für künstlerische Größe angesehen (vgl. Grosman, 2004, S. 45). Infolgedessen wird die literarische Übersetzung nicht als das dem Original untergeordnete Werk verstanden, vielmehr wird sie als ein Werk in interkultureller Kommunikation verstanden, das die Fähigkeit besitzt in einer neuen Kultur und Sprache unabhängig vom Original aufleben zu können (vgl. Grosman, 2004, S. 45). Somit stehen bei Untersuchungen literarischer Übersetzungen heutzutage Fragen nach den vielfältigen Wirkungen und Funktionen literarischer Übersetzungen im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Typologie und Dynamik der literarischen Kommunikation anhand des Beispiels der österreichischen Literatur, die dem slowenischen Leser/der slowenischen Leserin in seiner/ihrer Muttersprache zwischen den Jahren 2000 bis 2008 zugänglich gemacht worden ist, zu erhellen. 8

9 2 Forschungsvorhaben Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es Übersetzungen österreichischer Literaturwerke in die slowenische Sprache im Zeitraum 2000 bis 2008 zu verzeichnen, um dadurch zeigen zu können, wie die österreichische Literatur im slowenischen Raum zwischen den Jahren 2000 bis 2008 rezipiert wurde. Solch eine Arbeit kann nicht perfekt und vollkommen zuverlässig vollbracht werden, weil auch die Quellen nicht einheitlich und perfekt sind. Trotz einiger Schönheitsfehler sagt sie aber viel über die Dynamik und Modalitäten der literarischen und übersetzerischen Kommunikation einer Literatur mit einer anderen Literatur aus, die jenseits der sprachlichen und geographischen Grenzen der nationalen Kultur entstanden ist. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: den theoretischen und empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden der Begriff literarische Rezeption erläutert und zwei Rezeptionstheorien: Rezeptionsästhetik und Empirische Literaturwissenschaft einer näheren Betrachtung unterzogen. Es folgen Bemühungen einer begrifflichen Erläuterung und Bestimmung der Identität der österreichischen Literatur. Im empirischen Teil werden Ergebnisse, die aus dem im Anhang vorliegenden Verzeichnis der Übersetzungen österreichischer Literaturwerke in die slowenische Sprache in der Zeitspanne 2000 bis 2008 einer ausführlichen Analyse unterzogen. Untersucht und vermerkt wurden alle in Buchform erschienenen Literaturübersetzungen aus der österreichischen Literatur in die slowenische Sprache, die zwischen den Jahren 2000 bis 2008 veröffentlicht wurden. Das vorliegende Verzeichnis der Übersetzungen umfasst also Übersetzungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Literatur für Erwachsene. Berücksichtigt wurden lediglich Übersetzungen, die in Buchform erschienen sind. Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften, Theaterübersetzungen und Anthologien, populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Beiträge über die österreichische Literatur sind im vorliegenden Verzeichnis nicht enthalten. 9

10 Diejenigen Übersetzungen die im untersuchten Zeitraum mehrmals erschienen sind, wurden jedes Mal verzeichnet, dadurch werden das Interesse am einzelnen Werk und die Rezeptionsdynamik der österreichischen Literatur in Slowenien noch zunehmend illustriert. Der empirische Teil der vorliegenden Arbeit setzt sich aus drei Teilen zusammen. Im ersten Teil wird in Hinblick auf die Gesamtzahl der gemachten Übersetzungen festgestellt, welchem österreichischen Autor/welcher österreichischer Autorin im untersuchten Zeitraum die meiste Aufmerksamkeit hinsichtlich der Veröffentlichungen seitens slowenischer Verlage zugedacht war. Welche Verlage am meisten für die Verbreitung der österreichischen Literatur in slowenischer Sprache zuständig sind. Welche Übersetzer/Übersetzerinnen die österreichische Literatur in die slowenische Sprache erst zugänglich machten. Erforscht wird auch der Anteil der Übersetzungen der Literatur für Erwachsene und der Kinder- und Jugendliteratur in Hinblick auf die Gesamtzahl der gemachten Übersetzungen. Anhand der erhaltenen Resultate wird auf den inhaltlichen Hintergrund der meist übersetzten Kinder- und Jugendbuchautoren/Kinder- und Jugendbuchautorinnen als auch der Autoren/Autorinnen, die zur gehobenen Literatur für Erwachsene gezählt werden können, näher eingegangen. Die Rezeption der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur wird in folgenden getrennt von der Rezeption der Literatur für Erwachsene analysiert. Anhand der erschienen Übersetzungen, der Autoren/Autorinnen die übersetzt wurden, der Verlage bei denen Werke österreichischer Autoren/österreichischer Autorinnen veröffentlicht wurden, wird versucht Merkmale der Rezeption österreichischer Literatur in Slowenien auszuarbeiten, um so ein abgerundetes Bild über die Aufnahme der österreichischen Literatur in Slowenien zu schaffen. Bei der vorliegenden Arbeit fanden zwei Forschungsmethoden Verwendung. Die deskriptive Methode für die Suche nach Antworten hinsichtlich den existierenden Übersetzungen österreichischer Literaturwerke in der slowenischen Sprache und 10

11 die explikative-nicht experimentale Methode für die Erläuterung und Erklärung der erforschten Ergebnisse aus dem Verzeichnis der Übersetzungen österreichischer Literaturwerke in die slowenische Sprache zwischen den Jahren 2000 bis Das Verzeichnis der Übersetzungen österreichischer Literaturwerke im Anhang der vorliegenden Arbeit enthalten- wurde mit Hilfe von Cobiss (Co-operative Online Bibliographic System & Services), der slowenischen virtuellen Bibliothek zusammengestellt. Die Suche wurde im Rahmen von Cobib.si -der vereinten bibliographischen Basis- durchgeführt. Kriterien zur Einschränkung der Suche waren folgende: geprüft wurden monographische Publikation aus der deutschsprachigen Literatur, deren Original in der deutschen Sprache geschrieben wurde und die Übersetzung in der slowenischen Sprache veröffentlicht wurde aus dem Zeitraum 2000 bis Alle Treffer wurden nach der Zugehörigkeit zu der österreichischen Literatur überprüft. Weil aber die Quelle, in der gesucht wurde nicht perfekt systematisiert ist und die Ergebnisse auf die Zuverlässigkeit überprüft werden sollten, wurden noch Treffer unter dem Schlüsselwort österreichische Literatur überprüft und folgend noch alle Autoren/Autorinnen, die im entstehenden Verzeichnis vorkamen. Um das vorliegende Verzeichnis noch zusätzlich zu überprüfen, wurden auch slowenische Verlage kontaktiert. Es wurde gefragt, ob sie vielleicht eine Liste von Veröffentlichungen in der slowenischen Sprache aus der deutschen Literatur (vielleicht sogar österreichischen Literatur) führen und ob sie für das Forschungsvorhaben dieser Arbeit zugänglich wäre. Die Suche war mit der Ausnahme der Verlags Mladinska knjiga leider nicht erfolgreich. So entstand ein nach Jahren und alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Literaturübersetzungen aus der österreichischen Literatur in die slowenische Sprache, das für den Zweck dieser Arbeit einer detailierten Analyse unterzogen wurde 11

12 3 Theoretischer Teil 3.1 Literarische Rezeption Vor dem eigentlichen Untersuchen und Thematisieren der Rezeption der österreichischen Literatur in Slowenien, benötigt die Untersuchung eine Erörterung dessen, was im Weiteren als Rezeption verstanden wird, es werden zwei exemplarische rezeptionstheoretische Modelle vorgestellt, die forschungsmethodisch wichtig für die vorliegende Arbeit sind Begriffsbestimmung Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass Texte nicht nur geschrieben und verarbeitet, sondern auch gehört und gelesen werden (vgl. Schöttker, 1997, S. 537). Würden die Texte, die Autoren/Autorinnen schreiben, nicht gelesen, hätte es nur wenig Sinn, sich mit der Literatur zu beschäftigen. Auf die kommunikativen Aspekte der Literatur und die Wirkung der Literatur auf den Leser/die Leserin machten schon die antiken Philosophen aufmerksam. Dass Literatur auf den Leser/die Leserin, Zuschauer/Zuschauerin und Zuhörer/Zuhörerin wirkt, ist also unumstritten und folglich entwickelten auch alle modernen literaturwissenschaftlichen Theorieansätze eine zumindest implizite Leserposition/Leserinposition (vgl. Schneider, 2004, S.189). Der Begriff Rezeption kommt aus dem Lateinischen "receptio" und wird im Wörterbuch der Deutschen Sprache als»aufnahme, Verständnis, Beurteilung eines künstlerischen, (bes. literarischen) Werkes«(1999, S. 751) definiert. Bei der vorliegenden Arbeit beschränke ich mich auf die Rezeption schriftlicher Texte, folglich umfassen weitere Definitionen die Rezeption schriftlicher Texte. Die literaturwissenschaftlichen Definitionen der Rezeption verschiedener Rezeptionstheorien sind präzis und variieren je nach Untersuchungsrichtung. Rezeptionstheorien analysieren alle erdenklichen (Lese-)Reaktionen auf einen literarischen Text, die soziologischer, politischer, historischer, hermeneutischer, psychologischer oder auch semiotischer Natur sind. Ihnen allen ist gemein, dass 12

13 sie den Leser/die Leserin bzw. die durch ihn/sie stattfindende Textaneignung ins Zentrum der Betrachtung stellen, also weniger, bzw. gar nicht auf die Werkentstehung eingehen (vgl. Buchholz, 2007, S. 3). In folgenden Ausführungen werden Definitionen der literarischen Rezeption verschiedener theoretischer Ansätze der Rezeptionsforschung vorgestellt. Mit der Rezeptionsästhetik begann eine Neuorientierung in der Literaturwissenschaft, die wichtige Instanz des Lesers/der Leserin und sein/ihr kreativer Anteil am Rezeptionsprozess wurde zum Gegenstand theoretischer Untersuchungen, folglich wurde Rezeption als die gesellschaftliche Funktion der Literatur«in der»die literarische Erfahrung des Lesers [/der Leserin] in den Erwartungshorizont eintritt, sein [/ihr] Weltverständnis präformiert und damit auch auf sein [/ihr] gesellschaftliches Verhalten zurückwirft (Jauß, 1994, S. 148) verstanden. Für Benjamin ist Rezeption die Bedingung der Erkenntnis des Werkes, für deren Analyse nicht alle Rezipienten/Rezipientinnen von Bedeutung sind, je nach der Einflussnahme auf das Werk ließen sich Hierarchisierungen vornehmen (vgl. Schöttker, 1997, S. 552). Aus der Sicht des Konstruktivismus als eines der Grundelemente der Empirischen Literaturwissenschaft ist die literarische Rezeption eine Text-Leser- Interaktion/Text-Leserin-Interaktion. Der konstruktiv erzeugte Sinn einer sprachlichen Einheit erscheint als ein Kompromiss zwischen der Vorurteilstruktur auf der Leserseite/Leserinseite und dem Spektrum der Rezeptionsangebote auf der Textseite. Die literarische Rezeption wird in der Empirischen Literaturwissenschaft systematisch in das System der vier von Siegfried J. Schmidt definierten Handlungsrollen eingeordnet. Angefangen mit dem Produktionsvorgang des literarischen Schreibens, über alle meist nach ökonomischen Prinzipien des Marktes organisierten literarischen Vermittlungen, über die vielen einzelnen Rezeptionsakte, bis hin zu den soziations- und medienspezifischen literarischen Verarbeitungen eines Textes in Form einer Literaturkritik oder einer Filmadaption (vgl. Viehoff, 2002, S. 26). Rezeption wird als ein Prozess der Erzeugung von Kommunikaten definiert (vgl. Schmidt, 1988, S. 149), in dem literarische Werke einem regelhaften Wandel je nach dem 13

14 Kontext, in dem sie aktualisiert werden, unterliegen und von ästhetischen (und außerästhetischen) Normen und Werten, die der Rezipient/die Rezipientin an das literarische Werk heranträgt, abhängig sind (vgl. Dörner und Vogt, 1997, S. 91). Auch Bernhard Zimmermann betonnt die aktive Rezeption, die als die aktive, bedeutungsproduzierende Aneignung literarischer Texte durch eine Gruppe von Individuen [ ] [definiert wird], die sich unter den Rahmenbedingungen eines jeweils spezifischen kulturellen Systems vollzieht (Zimmermann, 1977, S. 13) Theorie Das weite Gebiet der Rezeptionsforschung wird durch eine Fülle von unterschiedlichen Forschungsbemühungen und Forschungsinteressen bestimmt. Hannelore Link hat in ihrem Werk Rezeptionsforschung auf die Unüberschaubarkeit des stofflichen Bereichs und die verbale Kompliziertheit theoretischer Diskussionen der Rezeptionsforschung (vgl. Link, 1976) aufmerksam gemacht. Rezeptionstheorien sind in verschiedenen Theorieströmungen verankert, wie z. B. Hermeneutik, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Stilistik, Semiotik, Literatursoziologie, Lesepsychologie oder feministische Literaturwissenschaft, dementsprechend verfolgen sie auch unterschiedliche Forschungsinteressen. Allen Ansätzen der Rezeptionsforschung sind aber drei Grundprobleme gemeinsam. In die erste Gruppe wird eine Vielzahl von Faktoren, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, gezählt. Dazu gehören: überindividuelle Faktoren (wie z.b. Bildungsvoraussetzungen, Einkommensverhältnisse, Verfügbarkeit von und Zugang zur Literatur, Geschlecht, Nationalität, Alter), individuelle Faktoren (wie z.b. Lesemotivation, Wertvorstellungen und Sprachbeherrschung) und situationsabhängige Bedingungen (wie z. B. Aufmerksamkeit, Müdigkeit, Lichtbedingungen, usw. im Moment der Rezeption). Weitere Grundprobleme jeder Rezeptionstheorie umfassen die Komplexität des mentalen Rezeptionsprozesses und die Erforschung der historischen Rezeption. Wie kann der Rezeptionsprozess von Lesern/Leserinnen, die nicht mehr befragt werden können und in deren Lage man sich nur spekulativ hineinversetzen kann, untersucht werden (vgl. Schneider, 2004, S. 190)? 14

15 Im Rahmen der vorliegenden Arbeit können wegen einer Vielzahl von Konstrukten und Modellen nicht alle Theorien, Modelle und Methoden der Rezeptionsforschung vorgestellt werden. Es werden zwei rezeptionstheoretische Modelle herausgegriffen, die sich deutlich von einander unterscheiden und eine Erweiterung, der noch vor drei Jahrzehnten dominierenden geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Denkweisen und Konzepte, darstellen. Beiden Ansätzen ist gemeinsam, dass sie vom Leseakt und der dabei entstehenden Interaktion zwischen dem Leser/der Leserin und dem Text ausgehen. Sie unterscheiden sich aber in Hinblick darauf, welcher Seite des Interaktionsverhältnisses sie ein stärkeres Gewicht zuschreiben und in der Konzeption des Interaktionsprozesses. Im Weiteren werden die Ansätze der exemplarisch ausgewählten Theorien der Rezeptionsästhetik und Empirischen Literaturwissenschaft vorgestellt. Es werden die wichtigsten Ansätze dieser Theorien, ihre wichtigsten Vertreter, die Vor- und Nachteile dieser Ansätze und die jeweiligen Definitionen des Begriffes Rezeption behandelt Rezeptionsästhetik Ende der 60er Jahre kam es innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung Deutschlands zu einem bedeutenden Perspektivenwechsel: man wandte sich der lange vernachlässigten Rolle des Lesers/der Leserin innerhalb der Kommunikationsstruktur Autor Text Leser/Autor-Text-Leserin und der damit verbundenen Wirkung von Literatur zu. Literarischer Text wurde nicht mehr als das literarische Faktum im geschlossenen Kreis einer Produktions- und Darstellungsästhetik verstanden (Jauß, 1997, S. 168), sondern als ein mehrschichtiges Gebilde (Ingarden, 1965, S. 25), dessen Sinn im Akt des Lesens vom Leser/von der Leserin konstruiert wird und nicht vom Text entnommen werden kann (vgl. Iser, 1976, S. 36). Der Rezeptionsästhetik zufolge ist Rezeption das vom Adressaten[/von der Adressatin] bedingte Element der Konkretisation oder Traditionsbildung (Jauß, 1988, S. 383), sie wird in Bezug 15

16 auf den Akt des Lesens, die Auslegung der Bedeutung und die Reaktionen des Lesers/der Leserin auf das Gelesene verstanden (vgl. Hawthorn, S. 275). Die führenden Vertreter dieser Neuorientierung der Literaturtheorie sind Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser. Hans Robert Jauß entwickelte eine neuorientierte Literaturgeschichtsschreibung, deren Kernstück die Idee des Erwartungshorizontes darstellte. In seinen Untersuchungen stützte er sich auf Gadamers philosophische Hermeneutik. Jauß ging davon aus, dass sowohl literarische Texte konstante in sich codierte Erwartungen an ihre Leser/Leserinnen enthalten als auch die Leser/die Leserinnen ihre lebensweltlichen Erwartungen an die Literatur entwickeln. So können literarische Werke im Laufe der Geschichte immer wieder anders gelesen und neu verstanden werden. Der Erwartungshorizont des historischen Lesers/der historischen Leserin ist zwar variabel aber keineswegs beliebig. Er wird als objektivierbares Bezugsystem von Erwartungen verstanden, der sich aus drei Faktoren zusammensetze: aus dem Vorverständnis der Gattung, aus der Form und Thematik zuvor bekannter Werke und aus dem Gegensatz von poetischer und praktischer Sprache und soll mittels seiner Rekonstruierbarkeit im Lesevorgang eine Antwort auf die Frage hinsichtlich Aufnahme und Wirkung eines Werkes geben (Jauß, 1997, S ). Ein wichtiger Begriff für die literaturgeschichtliche Theorie von Jauß ist auch der Horizontwandel. Darunter sei der Abstand zwischen dem vorgegebenen Erwartungshorizont und der Erscheinung eines neuen Werkes zu verstehen, der eine Fremderfahrung bewirkt und die Normen des Lesers/der Leserin, mit denen er/sie nicht nur literarische Texte beurteilt, verändert (Ebda, S. 177). Dieser Abstand bestimmt laut Jauß rezeptionsästhetisch den Kunstcharakter eines literarischen Werks, verringert er sich, nähert sich das Werk der Unterhaltungskunst, die keinen Horizontwandel erfordert (Ebda, S. 178). Sein anglistischer Kollege Wolfgang Iser klammerte hingegen die historischen Rezeptionsbedingungen aus und untersuchte den Akt des Lesens, dabei stützte er sich auf die Phänomenologen Roman Ingarden und Edmund Husserl. Eine 16

17 wichtige Stellung Isers Wirkungsästhetik nimmt das Konzept der Leerstellen, Ingardens Konzept, das Iser weiterentwickelt hat. Leerstellen markieren bestimmte Aussparungen, Enklaven im Text (Iser, 1976, S. 266), die der Leser/die Leserin durch Ausfüllen, Auslassen oder Identifizieren beseitigt. Sie sind nach Iser das wichtigste Umschalteelement zwischen Text und Leser [/Leserin] (Iser, 1988, S. 33). Als grundlegende Faktoren des Rezeptionsprozesses ermöglichen sie die Interaktion zwischen Text und Leser/Leserin, die sie gleichzeitig bis zu einem gewissen Grad steuern. Die Aktivität des Lesers/der Leserin endet aber nicht mit dem Beseitigen der Leerstellen, Iser zufolge bildet der Leser/die Leserin im Verlauf seiner Lektüre aufgrund seiner/ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem Text - neue Erwartungen und Hypothesen an den weiteren Ereignisverlauf, die in der weiteren Lektüre bestätigt, modifiziert oder zurückgewiesen werden. Auch hier wird die Beliebigkeit des Lesers/der Leserin durch die Sprachstruktur des Textes gesteuert. Die Rezeptionsästhetik stellte aus der Triade Autor Text-Leser/Autor-Text- Leserin den dritten Moment ins Zentrum des Interesses, also den Leser/die Leserin und seine/ihre sinngenerierende Aktivität und die Umstände bei der Annahme bzw. der Rezeption der literarischen Werke, somit bewirkte sie ein Paradigma-Wechsel und schuf wichtige theoretische Ergebnisse für die Literaturwissenschaft (Virk, 1998, S. 535). Die Rezeptionsästhetik wurde aber nicht nur gelobt, sie wurde auch vielen Kritiken ausgesetzt. Kritisiert wurden die rezeptionsästhetischen Konzepte der Leser/der Leserinnen, die nur theoretisch konzipiert waren, Heiner Willenberg kritisierte: Rezeptionsästhetik kalkuliert mit dem Leser [/der Leserin] - aber sie untersucht ihn nicht (Willenberg, 1978, S. 7). Die beiden vorgestellten Vertreter der Rezeptionsästhetik gehen von Lesern/Leserinnen als Konzepten aus. Iser entwickelte das Konzept eines textimmanenten Lesers, der durch die Leerstellen des literarischen Kunstwerks angelegt ist, er nennt ihn den impliziten Leser und bezeichnet damit den im Text vorgezeichneten Charakter des Lesens, er bedeutet also die Funktion des Textes und nicht z. B. eine typologische Synthese aller möglicher oder tatsächlicher Leser/Leserinnen. Jauß fasst den Leser/die Leserin als geschichtsbildende Energie (Jauß, 1997, S. 127), als den Träger/die Trägerin des Entwicklung- 17

18 Prozesses in der Literatur auf, ohne den/die es keine Literaturgeschichte gäbe, er/sie sei aber als Subjekt nicht genug festgelegt und differenziert. Kritik ausgesetzt war auch das Kernstück des Jaußischen Entwurfs, sein Konzept des Erwartungshorizontes, der nicht untersucht worden sei und seine Fokussiertheit an literarische Texte, die einen durch ihre Gattungs-, Still- oder Formkonventionen geprägten Erwartungshorizont des Leser/der Leserin evozieren und dann Schritt für Schritt zerstören (Jazbec, 2008, S. 38) Empirische Literaturwissenschaft Die Empirische Literaturwissenschaft 1 stellte in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen neuen Ansatz in der Literaturwissenschaft dar, dessen Basis das Überbieten von hermeneutischen Methoden und die Verwendung von wissenschaftlichen Methoden aus den Geistes- und Naturwissenschaftlichen Disziplinen darstellen. Der Begründer dieser Theorie ist Siegfried J. Schmidt, der in der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe NIKOL das theoretische Fundament dieser Neuorientierung schuf. Die Empirische Literaturwissenschaft will keine Aussagen über die ästhetische Qualität von Texten machen, sondern ausschließlich ihre kommunikative Funktion untersuchen (Schöttker, 1997, S. 553) und das mittels empirischer Verfahrensweisen. Im Vordergrund ist nicht die Analyse literarischer Texte, sondern die Frage, was mit ihnen die Träger verschiedener Arbeitsaufgaben im literarischen System machen. Sie geht davon aus, dass die Bedeutung eines literarischen Textes nicht im Text selbst vorhanden ist, sondern als Resultat der Interaktion zwischen dem Text und Leser/Leserin im kulturellen Kontext zu verstehen ist, so kommt es zu interdisziplinären Untersuchungen in Verbindung mit der Psychologie, Soziologie, Mathematik, Kommunikationswissenschaft und der Linguistik (vgl. Hladnik, 1995, S. 329). Innerhalb der Empirischen Literaturwissenschaft entwickelten sich zwei unterschiedliche Positionen: die methodenorientierte Konzeption und die 1 Da die Empirische Literaturwissenschaft»kein empirisch verfahrener Zweig innerhalb der herkömmlichen Literaturwissenschaft«(Schöttker, 1997, S. 553) werden wolle, schreibe sie das Adjektiv»Empirisch«groß. Damit wolle sie ihre Eigenständigkeit betonnen und zum Ausdruck bringen, dass ihre»aussagen grundsätzlich durch Erfahrungen überprüfbar und falsifizierbar sein müssen«(schöttker, 1997, S. 553). 18

19 theorienorientierte Konzeption. Innerhalb der methodenorientierten Konzeption entwickelten sich zwei weitere Richtungen: die stilistische und soziologische Konzeption, deren wichtigster Vertreter Hugo Verdaasdonk ist und sich hauptsächlich nicht mehr für den Text interessiert (vgl. Hladnik, 1995, S. 330). Die stilistische Konzeption wurde vom Psychologen Norbert Groeben entwickelt. Die Schule von Groeben ist konservativ, sie verwendet neue Methoden für die Lösung von traditionellen, eigentlich hermeneutischen Aufgaben der Literaturwissenschaft (vgl. Hladnik, 1995, S. 330), sie bemüht sich um die Explikation von Sinn und Bedeutung literarischer Werke und bietet dazu empirische Verfahren an, die aus der experimentellen Psychologie und den Sozialwissenschaften entstammen (vgl. Rusch, 1998, S. 217). Die theorienorientierte Konzeption wurde unter der Leitung von Siegfried J. Schmidt entwickelt und ist als neues Forschungsparadigma konzipiert, sie ist auf die Linguistik und die Kommunikationswissenschaften bezogen und als umfassende Handlungstheorie konzipiert. Theoretische Fundamente sind in Anlehnung an die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus und in Verbindung mit der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns zu suchen. Ausgangspunkt ist hier nicht das Verhältnis von Text und Leser/Leserin wie bei Groeben sondern Literatur als soziales System. Die Literatur wird als Resultat menschlichen Handelns verstanden und kann nur im Rahmen solchen Handelns erklärt werden. Der Mensch als Handelnder ist derjenige, der mit seinem kognitiven und sozialen Handeln die Literarizität eines literarischen Textes bestimmt. So definiert Groeben Rezeption als Informationsverarbeitung, die die im Text enthaltene linguistische Information so mit Weltwissen usw. verbindet, dass dabei auch über die im Text enthaltenen manifesten Bedeutungen hinaus Information geschaffen wird (Groeben, 1994, S. 23) und folglich Rezeptionsforschung als die konstitutive Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Analyse (Groeben, 1980, S. 142) und begründet, dass Rezeptionsdaten durchaus auch Aussagekraft für das literarische Werk und nicht nur (wie in der klassischen Literaturwissenschaft behauptet) über die Leser/die Leserinnen (vgl. Groeben, 1980) geben. Laut Schmidt ist Rezeption eine bestimmte Form sozialen Handels in sozialen Kontexten, zu der ein Rezipient [/eine Rezipientin] motiviert und 19

20 befähigt ist und die bestimmte Bedürfnisse von Rezipienten [/Rezipientinnen] befriedigt (Schmidt, 1991, S. 287), folglich heißt nach Schmidt Rezeption Kommunikate 2 konstruieren und nicht Sinn ermitteln. Kommunikatproduktion im Literatursystem geschieht aus Anlass der Wahrnehmung von literarischen Gegebenheiten (Schmidt, 1988, S. 149). In seiner Theorie literarischer Rezeptionshandlungen geht Schmidt davon aus, dass ein Rezipient/eine Rezipientin sprachlicher Texte in einer Rezeptionssituation unter allgemeinen und speziellen Bedingungen steht, die er/sie im Laufe seiner Sozialisationsgeschichte entwickelt hat und die Rezeptionshandlung bewirken. Dieses System der Bedingungen nennt Schmidt sprachliches Voraussetzungssystem. Gerade die Ermittlung der Voraussetzungssysteme soll, laut Schmidt, auf der ersten Stelle bei empirischen Untersuchungen von Rezipienten/Rezipientinnen sprachlicher Texte stehen. Mittels der Elemente aus dem Voraussetzungssystem wähle dann der Rezipient/die Rezipientin eine sprachliche Rezeptionsstrategie also diejenige Menge von Elementen aus, die die Rezeptionshandlung in einer Rezeptionssituation steuern. Dabei verfüge ein Rezipient/eine Rezipientin sprachlicher Texte über bestimmte Rezeptionspläne, die er/sie im Laufe der sprachlichen Rezeptionshandlungen aufbaue und internalisiere. Diese Rezeptionspläne bestehen aus Erwartungen (in Hinblick auf die beim Autor/bei der Autorin oder im Text unterstellten propositionalen, illokutionären und perlokutionären Aspekte und Funktionen eines Textes), Einstellungen (zum Autor/zur Autorin, zum Thema, usw.) und Absichten des Rezipienten/der Rezipientin sprachlicher Texte (in Hinblick auf die Konkretisation von Bedürfnissen, Motivationen und Intentionen) und können während des tatsächlichen Rezeptionsprozesses bestätigt, modifiziert oder widerlegt werden. Als sprachliches Rezeptionsresultat bezeichnet Schmidt, das vom Rezipienten/von 2 Eine sprach- und bedeutungstheoretischen Grundlage für die Konzeption der Empirischen Literaturwissenschaft seitens der Forschungsgruppe um Siegfried J. Schmidt ist»dass Kommunikationsmittel nicht Bedeutungen besitzen, sondern dass Kommunikationsteilnehmer [/Kommunikationsteilnehmerinnen] konsensuell vereinbarten Kommunikationsmitteln in ihrem kognitiven Bereich Bedeutungen zuordnen«(schmidt, 1984, S. 7). Folglich unterscheidet Schmidt strikt zwischen dem Kommunikationsmittel (z. B. ein sprachlicher Text) und den kognitiven Konstrukten, die ein System diesem Kommunikationsmittel zuordnet. Diese kognitiven Konstrukte,»die stets emotional besetzt sind und hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Relevanz eingeschätzt werden«nennt Schmidt»Kommunikate«(ebd., S. 7). 20

21 der Rezipientin sprachlicher Texte in Hinblick auf die wahrgenommene Struktur zugeordnete kohärente sprachliche Kommunikat (vgl. Schmidt, 1991, S ). Die Forschung der Empirischen Literaturwissenschaft bezieht sich vor allem auf die vom Siegfried J. Schmidt definierten Handlungsrollen der Produktion, Rezeption, Verarbeitung und Vermittlung. Die meiste Aufmerksamkeit zieht jedoch wegen ihrer theoretischen Bedeutung die Textrezeption auf sich (vgl. Groeben, 2000, S. 622). Mittels verschiedener empirischer Methoden konnte nachgewiesen werden, dass Leser/Leserinnen an literarischen Texten heraussuchen, was für ihre Lebensthematik bedeutsam ist und es mit ihrem Weltbzw. Alltagsverständnis zusammenfügen, als Einflussfaktoren konnten relativ formale Variablen wie Alter, die damit zusammenhängende Lesekompetenz und verbale Intelligenz konstatiert werden (vgl. Groeben, 2000, S. 623). Untersucht wird aber auch die Bedeutung des Textfaktors. Für die Rezeption zentrale Merkmale seien Abweichungen/Parallelitäten auf dem Niveau der Phonologie, Grammatik und Semantik (vgl. Groeben, 2000, S ). Die kurz dargestellte Empirische Literaturwissenschaft stellt eine empirische und methodologische Weiterentwicklung für die Rezeptionsforschung dar. Vorteile der Empirischen Literaturwissenschaft sind sicher die Beschäftigung mit dem tatsächlichen Leser/der tatsächlichen Leserin und dem tatsächlichen Leseprozess, Rezeptionsprozess, eine neue Methodologie im Sinne der Empirisierung als auch die Bemühungen in die empirischen Untersuchungen sowohl die Textseite als auch die Leserseite/Leserinseite zu berücksichtigen. Doch trotz des Angeführten haben die empirischen Literaturwissenschaftler/empirische Literaturwissenschaftlerinnen mit Problemstellen und offenen Fragen zu kämpfen, die der Beweis dafür sind, dass die Konzeption der Empirischen Literaturwissenschaft noch keineswegs perfekt ist. Die Untersuchungen der tatsächlichen Leser/der tatsächlichen Leserin oder des tatsächlichen Leseprozesses erfordern Reduktionsmaßnahmen, die laut Jazbec den Leseprozess verallgemeinern oder reduzieren. Weil ein Experiment in der Regel 21

22 wiederholbar und überprüfbar sein soll, werden alle eventuellen Störfaktoren schon im Voraus ausgeschlossen. Im Hinblick auf die Komplexität und Subjektivität des Leseprozesses ist es sehr schwierig, die Variablen, die miteinander interagieren auf ganz wenige Textinformationen zu begrenzen und sie mit ganz bestimmten Lesereaktionen eindeutig zu korrelieren. In Bezug darauf stellt sich die Frage, wie relevant solche Untersuchungsergebnisse überhaupt sind. (vgl. Jazbec, 2008, S. 43). Jazbec macht auch darauf aufmerksam, dass die empirischen Ergebnisse und erstellten Modelle vor allem vom Lesen, Rezipieren pragmatischer Texte ausgehen, die nicht so einfach auf das Lesen literarischer Texte übertragen werden können (vgl. Jazbec, 2008, S. 43). Und wenn auch literarische Texte verwendet werden, unterscheidet sich die Rezeptionssituation in einem Testlabor sehr stark von der zuhause, so kann man, wie Schneider feststellt, die empirischen Ergebnisse auf nicht viele empirische Situationen übertragen (Schneider, 2004, S. 207). 3.2 Österreichische Literatur - Begriffsbestimmung Es gibt einen alten, schon seit dem 18. Jahrhundert andauernden Streit, ob es denn eine österreichische Literatur gäbe (vgl. Zeyringer, 1999, S. 25). Gehören die deutsche und österreichische Literatur zusammen oder sollen sie getrennt betrachten werden? Ist Literatur, die aus Österreich kommt, zugleich auch österreichische Literatur? Unterscheidet sich die Literatur von Autoren/Autorinnen aus Österreich in ihren Merkmalen von anderen in der deutschen Sprache geschriebenen Literaturen? Für das Lager, das diese Frage mit einem prinzipiellen Ja zu beantworten meinte, begann somit eine Erklärungs- Tour, in der Charakteristiken, Typisierungen einer so heterogenen Angelegenheit wie der Literatur in einem bestimmten Kontext gesucht werden sollten. Die Existenz einer österreichischen Literatur kann sicher nicht anhand der Sprache begründet werden, obwohl nach dem zweiten Weltkrieg einige Österreicher meinten, es gäbe so etwas wie eine besondere österreichische Sprache und im Jahr 2004, ausgelöst von der deutschen Rechtschreibreform, einige österreichische Schriftsteller, allesamt Reformgegner, eine 22

23 Unterschriftenaktion für Österreichisch als eigene Sprache starteten und Österreichisch als Staatsprache in der Bundesverfassung gefordert haben. Doch die Abweichungen der in Österreich gesprochenen Sprache von der in Deutschland gesprochenen Sprache, sind so geringfügig, dass sie beim Lesen der Texte kein erwähnenswertes Hindernis darstellen, obwohl sich aber Merkmale in Texten finden, die auf einen österreichischen Gebrauch der Sprache verweisen können. Außerdem ist österreichische Literatur nicht nur Literatur deutscher Sprache, sondern im gegenwertigen Österreich auch Literatur der nationalen Minderheiten, der Slowenen, Magyaren, Kroaten und Tschechen, deren Vertreten nicht selten auch in ihrer Muttersprache schreiben. Ein unzureichend bestimmendes Kriterium sind auch die Verlage, bei denen österreichische Autoren/österreichische Autorinnen publizieren. Denn eine Vielzahl von Werken, die in das Gebiet österreichische Literatur gezählt werden, kommt aus deutschen Verlagen. Formal gesehen umfasse der Begriff österreichische Literatur Texte von Autoren/Autorinnen, die auf dem österreichischen Gebiet geboren sind und auf dem österreichischen Gebiet leben und in deutscher Sprache schreiben. Doch über Literatur anhand des Reisepasses oder Geburtsscheines zu urteilen, scheint eine kaum zu lösende Aufgabe mit vielen Problemstellen und Fragezeichen zu sein. Denn zahlreiche Autoren/Autorinnen, die zu der österreichischen Literatur gezählt werden, wurden entweder nicht in Österreich geboren und/oder leben außerhalb der österreichischen Staatsgrenze. Der Nobelpreisträger für Literatur Elias Canetti wurde in Ruše (Bulgarien), in einer Stadt, die nie zu Österreich gehörte, geboren, fühlt sich aber als österreichischer Autor und wird mit Freude in die österreichische Literatur adoptiert. Ähnliches gilt auch für klingende und bekannte literarische Namen wie Erich Fried oder Peter Handke, der mit vierundzwanzig Jahren berühmt wurde, Österreich verließ und in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich wohnt. Ingeborg Bachmann lebte in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz und starb in Rom. Der Prager Franz Kafka war von drei Kulturen geprägt, diese Feststellung gilt eingeschränkt auch für Franz Werfel, Rainer Maria Rilke und Joseph Roth. Vor dem zweiten Weltkrieg 23

24 wanderten ins Ausland vor allem wegen besserer Bezahlung und besseren Bedingungen zahlreiche Autoren/Autorinnen wie Robert Musil, Alfred Polgar, Egon Friedel, Ödön von Horvath und Joseph Roth 3. Die österreichische Dichtung kann, wie gezeigt wurde, nicht einfach als Summe aller literarischen Leistungen, die innerhalb der Grenzen des gegenwärtigen Staatswesens entstanden sind, verstanden werden. Eine solche Abgrenzung würde nicht nur viele Lücken aufschlagen sondern auch Zusammenhänge zerschneiden, die für die Entstehung jedes künstlerischen Werkes von größter Bedeutung sind. Denn bei der Hervorbringung des Werkes entscheidet keineswegs nur die Abstammung des Autors, es tretet eine Fülle von Komponenten in Erscheinung, die erst in ihrem vielstimmigen Zusammenspiel den vollen Akkord zum erklingen bringen: Bildung, Erziehung, Erfahrungen, religiöser Einfluss, politische Bekenntnis, Sie wirken mit an der Formung der Persönlichkeit als einer einmaligen Erscheinung. Da liegt das besondere Problem, dass nur von Fall zu Fall zu lösen sein scheint (vgl. Thurnher, 1981, S. 37). Das vorgelegte Problem bringt ans aber näher an das erste Charakteristikum der österreichischen Literatur. Auswanderungen haben in Österreich eine lange Tradition. Österreichische Literatur beruht demnach nicht auf der Vorstellung der einen Sprachnation und Kulturnation, sondern auf der Beeinflussung und Vernetzung durch viele verschiedene Kulturen und Sprachen. Die Illustration dieser These wird im Folgenden am Beispiel von Vladimir Vertlib unternommen. Vladimir Vertlib, ein österreichischer Schriftsteller, geboren in Russland, im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach Israel geflohen, nach zahleichen weiteren Emigrationen, ließen sie sich in Österreich nieder. Über seine Sprache schrieb er, er habe eine Form gewählt, in der er seine Gedanken am besten ausdrucken kann, 3 Vgl. dazu Schmid-Dengler, W. (1989). Patos imobilnosti. Prispevek k avstrijski nacionalni literaturi. In Literatura, 3, S und Zelewitz, K. (2005). Österreichische Literatur, im 21. Jahrhundert? eine Zwischenbilanz. In Studia austriaca, 8, S und Thurnher, E. (1981). Gibt es eine österreichische Literatur? In K. K. Polheim (Hg.), Literatur aus Österreich, österreichische Literatur (S ). Bonn: Bouvier u.a. 24

25 zusammengesetzt sei sie aus eine[r] deutsche[n] Oberfläche, unter der Satzbau, Melodie und Idiomatik des Russischen mitschwingen (Vertlib, 2000, S. 229). Im Kontext der 2. Republik Österreich mit dem Ziel das nationale Selbstbewusstsein zu verstärken, stieg das Interesse und das Verlangen nach wissenschaftlichen Untersuchungen, in denen die spezifischen Charakteristika der österreichischen Literatur zu Grunde gelegt werden sollten. Die spezifische Sonderheit der österreichischen Literatur ist naturgemäß nicht leicht zu bestimmen, noch mehr, es scheint eine nicht zu erfühlende Aufgabe zu sein, die Essenz einer Literatur zu beschreiben, das Vergleichen des Unvergleichlichen (Zeyringer, 1999, S. 25). In folgenden Ausführungen werden einige Untersuchungsergebnisse hinsichtlich spezifischer inhaltlichen Charakteristika der österreichischen Literatur kurz vorgestellt. Roger Bauer konstatierte in seiner Studie als ein wichtiges Element in der Literaturtradition Österreichs die ununterbrochene katholische Tradition und verband damit Charakteristika wie Antiidealismus und Antiintelektualismus in der österreichischen Literatur (Schmidt-Dengler, 1989, S. 62). Claudio Magris sah in seiner beispielhaften Studie das bestimmende Grundelement der österreichischen Literatur im habsburgischen Mythos, im Evasionscharakter vor der Wirklichkeit (Zeyringer, 1999, S. 49). Diesen Ansatz kritisierte Walter Weiss und verwies auf die Thematisierung der Ordnung als verbindendes Element in der österreichischer Literatur 4. 4 Vgl. dazu Zeyringer, K. (1999). Österreichische Literatur Innsbruck: Heymon- Verlag und Berger, A. (1986). Zur Funktion des Begriffs der»österreichischen Literatur«. In Sigurd Paul Scheichl (Hg.) und Gerald Stieg (Hg.), Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge (S ). Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. 25

26 E. Williams konstatiert und kritisiert eine tiefe apolitische Haltung in der österreichischen Literatur (vgl. Schmidt-Dengler, 1989, S. 62). Ulrich Greiner ordnete der österreichischen Literatur Entpolitisierung, Resignation und Realitätsflucht zu. Ein wichtiger Aspekt der österreichischen Literatur ist auch die Heimatverbundenheit österreichischer Autoren/österreichischer Autorinnen, sei sie affirmativ oder kritisch (vgl. Zelewitz, 2005, S. 61). Der Österreich-Bezug wird auch bei Autoren/Autorinnen konstatiert, die längst außerhalb österreichischer Staatsgrenze wohnen 5, oder wie es Joseph Roth formulierte Auch wenn sie gehen, bleiben sie (Nenning, 1982, S. 35) und in einer kritischeren Ausführung: Peter Handke mit dessen Ausspruch Das Fette, an dem ich würge: Österreich (Spiel, 1980, S. 295). Einer der vielen Beispiele, die diese These zusätzlich belegen ist Erich Fried, einer der größten Humanisten Österreichs jüdischer Herkunft, der sich nach dem zweiten Weltkrieg aus zahlreichen Gründen nicht erschließen konnte wieder in Österreich zu wohnen. Über die Bedeutung der österreichischen Literatur in Österreich sagt er, dass die Dichter ein klein wenig wie Vitamine seien, die der etwas rückständigen Menschheit zuriefen: Ihr braucht uns. Diese Menschheit esse zwar gerne, doch der Notwendigkeit der Vitamine, sei sie sich noch nicht ganz bewusst. Sie halte sie bestenfalls für Luxus (vgl. Fried, 1987, S ). Den Unterschied zwischen der österreichischen und deutschen Literatur sieht er in verschiedenen Wirklichkeiten in den beiden Ländern, auf die die Dichtung zu reagieren habe (vgl. Fried, 1987, S. 25). Schmidt-Dengler konstatiert als eine der Grundthematiken in der österreichischen Literatur die Barocktradition, in deren Folge sich spezifische Charakteristika der österreichischen Literatur wie Theater als Lebensform, die Herrschaft der Anschaulichkeit über die Begrifflichkeit und der Tot als das Hauptthema ausgearbeitet haben sollen. Weitere Charakteristika konstatiert er in Hinblick auf 5 Vgl. dazu Weiss, W. (1981). Österreichische in der österreichischen Literatur seit In K. K. Polheim (Hg.), Literatur aus Österreich, österreichische Literatur (S ). Bonn: Bouvier. 26

27 die Sprache verbunden mit Sprachexperiment und belegt die apolitische Haltung österreichischer Schriftsteller/österreichischer Schriftstellerinnen, diese zeige sich indem politische Geschichte in literarische Geschichte umgeformt wird (vgl. Schmidt-Dengler, 1989, S. 63). Wie gezeigt wurde, hat die österreichische Literatur in ihrem Kontext und in einem komplexen System von Interdependenzen bestimmte Formen ausgebildet, die sich aber zum einen auch anderswo entwickeln könnten und zum anderen die österreichische Literatur nicht insgesamt kennzeichnen somit bilden die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse kein trennsicheres Kriterium für eine wirklich scharfe Unterscheidung von der deutschen Literatur. Oder wie es Klaus Zeyringer formulierte In Texten gibt es keine Masche, die als rot-weiß-rotes Mascherl fixier- und erkennbar wäre (Zeyringer, 1999, S. 51). Sie ist aber eine Literatur im Kontext des sich wandelnden Kulturraumes und Staates Österreich und existiert somit zweifellos. Sie zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zu machen ist nicht nur legitim sondern auch notwendig, wenn über sie urteilt werden soll (vgl. Zeyringer, 1999, S. 55). 27

28 4 Empirischer Teil 4.1 Interpretation und Resultate In folgenden Ausführungen werden die Daten, die aus dem Verzeichnis der in Buchform erschienenen Übersetzungen entnommen werden, einer ausführlichen Analyse unterzogen. Es wird festgestellt, welchem österreichischen Autor/welcher österreichischer Autorin im untersuchten Zeitraum die meiste Aufmerksamkeit hinsichtlich der Veröffentlichungen in slowenischer Sprache zugedacht war. Welche Verlage am meisten für die Verbreitung der österreichischen Literatur in Slowenien zuständig sind und welche Übersetzer/Übersetzerinnen die österreichische Literatur in der slowenischen Sprache erst zugänglich gemacht haben. Erforscht wird auch der Anteil der Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und der Trivialliteratur in Hinblick auf die Gesamtzahl der gemachten Übersetzungen. Anhand der erhaltenen Resultate wird auf den inhaltlichen Hintergrund der meist übersetzten Kinder- und Jugendbuchautoren/Kinder- und Jugendbuchautorinnen als auch der Autoren/Autorinnen, die gehobene Literatur für Erwachsene geschaffen haben, näher eingegangen. Die Rezeption der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur wird in Folgenden getrennt von der Rezeption der Literatur für Erwachsene analysiert. Anhand der Forschungsergebnisse wird versucht Merkmale der Rezeption österreichischer Literatur in Slowenien auszuarbeiten, um so ein abgerundetes Bild über die Aufnahme der österreichischen Literatur in slowenischer Sprache zu schaffen. Am Ende folgt dann eine Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. 28

Microsoft Word - P083-A doc

Microsoft Word - P083-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P083A22212* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 11. februar 2009 /

Prikaži več

Microsoft Word - P05C-A doc

Microsoft Word - P05C-A doc [ ifra kandidata: Dr`avni izpitni center *P063A22212* ZIMSKI ROK NEM[^INA Izpitna pola 2 2 A: Vodeni pisni sestavek 2 B: Dalj{i pisni sestavek Sobota, 17. februar 2007 / 60 minut (20 + 40) Dovoljeno dodatno

Prikaži več

Microsoft Word - P101-A doc

Microsoft Word - P101-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P101A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 9. junij 2010

Prikaži več

Microsoft Word - P092-A doc

Microsoft Word - P092-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P092A22212* JESENSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Četrtek, 27. avgust 2009

Prikaži več

Microsoft Word - P091-A doc

Microsoft Word - P091-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P091A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Petek, 5. junij 2009

Prikaži več

Microsoft Word - P132-A

Microsoft Word - P132-A Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P132A22212* JESENSKI IZPITNI ROK Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek (60 70 besed) B) Daljši pisni sestavek (150 160 besed) Dovoljeno

Prikaži več

Microsoft Word - P111-A doc

Microsoft Word - P111-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P111A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 8. junij 2011

Prikaži več

POLA3

POLA3 Državni izpitni center *P141A22213* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Ponedeljek, 9. junij 2014 POKLICNA MATURA RIC 2014 2 P141-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 Vsaka pravilna rešitev je

Prikaži več

Microsoft Word - M doc

Microsoft Word - M doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M08225123* JESENSKI IZPITNI ROK Osnovna raven NEMŠČINA Izpitna pola 3 Pisno sporočanje A) Vodeni spis (100 120 besed) B) Daljši pisni sestavek (220

Prikaži več

Microsoft Word - P122-A r_mod.doc

Microsoft Word - P122-A r_mod.doc 2 P122-A222-2-3 IZPITNA POLA 1 Vsak pravilen odgovor je vreden eno (1) točko. Skupno je možno doseči trideset (30) točk. Točke zapisujte v ocenjevalne obrazce. Naloga 1: Wieso, weshalb, warum? 1. der Fallhöhe

Prikaži več

Microsoft Word - P113-A _mod.docx

Microsoft Word - P113-A _mod.docx Državni izpitni center *P113A22213* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Torek, 7. februar 2012 POKLICNA MATURA RIC 2012 2 P113-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 Vsak pravilen odgovor je vreden eno

Prikaži več

Microsoft Word - P113-A doc

Microsoft Word - P113-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P113A22212* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Torek, 7. februar 2012 /

Prikaži več

ZALOŽBA VEDI Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice sl

ZALOŽBA VEDI Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice sl Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice slovenska in dvojezična delovna gradiva ob učbenikih v nemščini. Gradiva

Prikaži več

Uradni list RS - 15(50)/1997, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 15(50)/1997, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 1461 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 15 (Uradni list RS, št. 50) 18. avgust 1997 ISSN 1318-0932 Leto VII 53. Na podlagi druge alinee prvega

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017

UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017 Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO RECEPCIJA TISKANIH

Prikaži več

Vsebinska struktura predmetnih izpitnih katalogov za splošno maturo

Vsebinska struktura predmetnih izpitnih katalogov za splošno maturo Ljubljana 2017 NEMŠČINA Predmetni izpitni katalog za splošno maturo Predmetni izpitni katalog se uporablja od spomladanskega izpitnega roka 2019, dokler ni določen novi. Veljavnost kataloga za leto, v

Prikaži več

Microsoft Word - P043-A mod.doc

Microsoft Word - P043-A mod.doc Dr`avni izpitni center *P043A22213* ZIMSKI ROK NEM[^INA NAVODILA ZA OCENJEVANJE ^etrtek, 3. februar 2005 POKLICNA MATURA RIC 2003 2 P043-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 1 A: BRALNO RAZUMEVANJE (20) Točke zapisujte

Prikaži več

Uradni list RS - 10(36)/1996, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 10(36)/1996, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 165 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 10 (Uradni list RS, št. 36) 12. julija 1996 ISSN 1318-0932 Leto VI 37. Na podlagi druge alinee prvega

Prikaži več

Poslovni tuji jezik 2 - nemscina - Kobe, Marinko

Poslovni tuji jezik 2 - nemscina - Kobe, Marinko POSLOVNI TUJI JEZIK 2 NEMŠČINA TOMAŽ KOBE VESNA MARINKO Višješolski strokovni program: Poslovni sekretar Učbenik: Poslovni tuji jezik 2 - Nemščina Gradivo za 2. letnik Avtorja: Tomaž Kobe, prof. nem. j.

Prikaži več

POLA3

POLA3 Državni izpitni center *P173A22213* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Ponedeljek, 5. februar 2018 POKLICNA MATURA Državni izpitni center Vse pravice pridržane. 2 P173-A222-1-3 IZPITNA

Prikaži več

HB_Vinska-karta_2019_web

HB_Vinska-karta_2019_web Vinska karta WINE LIST WEINKARTE CARTA DEI VINI Zgodovinski viri pričajo, da je bilo območje, na katerem se razteza Slovenija, zasajeno z vinsko trto že pred več kot 3000 leti. Za Vas smo skrbno izbrali

Prikaži več

Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1

Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1 Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1 Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Avtorji: CENTER ZA RAZVOJ LITIJA (Saša

Prikaži več

(Microsoft Word - diploma miha karni\350ar.doc)

(Microsoft Word - diploma miha karni\350ar.doc) Smer Organizacija in management delovnih procesov KADROVSKA FUNKCIJA V UPRAVNI ENOTI KRANJ Mentor: doc. dr. Mojca Bernik Kandidat: Miha Karničar Kranj, avgust 2012 ZAHVALA Zahvaljujem se mentorici doc.dr.

Prikaži več

Durchführungsbestimmungen Goethe-Zertifikat B1

Durchführungsbestimmungen Goethe-Zertifikat B1 GOETHE-ZERTIFIKAT A2 UND GOETHE-ZERTIFIKAT A2 FIT IN DEUTSCH DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DOLOČILA ZA IZVEDBO IZPITOV Stand: 1. September 2018 Stanje: 1. september 2018 Durchführungsbestimmungen Določila

Prikaži več

-

- Organizacija in management kadrovskih in izobraževalnih sistemov REDNI LETNI RAZGOVORI V PODJETJU INDRAMAT ELEKTROMOTORJI, D. O. O. Mentor: doc. dr. Mojca Bernik Kandidat: Tatjana Svoljšak Kranj, junij

Prikaži več

-

- Organizacija in management kadrovskih in izobraževalnih procesov MOTIVACIJA ZA IZOBRAŽEVANJE V PODJETJU XY Mentorica: red. prof. ddr. Marija Ovsenik Kandidatka: Katja Pogorevc Kranj, maj 2016 ZAHVALA Zahvaljujem

Prikaži več

Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG

Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG / LETNIK XVII, Verlagspostamt 9170 Ferlach, Poštni

Prikaži več

Pr_Zil_ __v2k2_16-stranski.indd

Pr_Zil_ __v2k2_16-stranski.indd Pr Zilә Im Gailtal Info-List Info-list Volilne skupnosti Straja vas in Bistrica na Zili Info-Blatt der Wahlgemeinschaften Hohenthurn und Feistritz/Gail Lutkovna skupina / Puppentheatergruppe Pikcә pr Zilә

Prikaži več

PRVA STRAN_5 copy

PRVA STRAN_5 copy Ko bojevniška rdeča poda žogo preudarni modrini, eksplodirata v nepremagljivo moč tajfuna. Za domače moštvo navijamo v en glas, z igralci zadržujemo dih, ne popuščamo do zadnjega žvižga, do nove zmage!

Prikaži več

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf JANUAR/JÄNNER 2014 Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf JANUAR/JÄNNER 2014 Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof LETNO POROŒILO 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof Drage faranke, dragi farani! Preteklo leto je bilo zaznamovano z odstopom papeža Benedikta

Prikaži več

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Ju

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Ju LETNO POROŒILO 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Jugendliche als Sternsinger unterwegs Ko se ozremo na preteklo leto,

Prikaži več

CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-H

CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-H CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-HECKENSCHERE Originalbetriebsanleitung IAN 306215 Pred

Prikaži več

von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB

von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB Melita Ažman WELT DER BILDER Der Kunstverein Kranj ist ein

Prikaži več

Microsoft Word - BILTEN-SAMOTEŽNE 17.docx

Microsoft Word - BILTEN-SAMOTEŽNE 17.docx Spored tekmovanja Programm 10:30 Trening vožnja 10:30 Trainingslauf 12:00 1. vožnja 12:00 1. Rennlauf 14:00 2. vožnja 14:00 2. Rennlauf 15:00 Razglasitev rezultatov 15:00 Siegerehrung Sankaško društvo

Prikaži več

Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE

Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE PROGRAMME FOR CAR MECHANICS Povzetek Razvoj informacijsko-komunikacijske

Prikaži več

NEKTEO_E_NEWSLETTER_5_FINAL1

NEKTEO_E_NEWSLETTER_5_FINAL1 NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine November 2018 / November 2018 Vsebina Inhaltsverzeichnis IZOBRAŽEVANJA, STROKOVNE EKSKURZIJE SCHULUNGEN, FACHEXKURSIONEN NEKTEO Katalog

Prikaži več

Layout 1

Layout 1 SKUPN Zugestellt durch Østerreichische Post AG ST November november 2018 Številka 1 (57) Jubilej! Že 20 let obstajajo Kugyjevi razredi, dijaki letošnjega 1.c- in 1.d-razreda pa so priœeli šolsko leto z

Prikaži več

Uradni list RS - 17(63)/1997, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 17(63)/1997, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 1517 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 17 (Uradni list RS, št. 63) 10. oktober 1997 ISSN 1318-0932 Leto VII 60. Na podlagi tretjega odstavka

Prikaži več

Microsoft Word - Zbornik EMAN 2018 prepakovan

Microsoft Word - Zbornik EMAN 2018 prepakovan Globalizirana, informatizirana in umrežena družba enaindvajsetega stoletja je obdobje intenzivnih transformacij, pragmatizma in izgube praktino vsake utopine ideološke paradigme, ki jo nadomešajo novi»post-istini«koncepti,

Prikaži več

NEKTEO_E_NEWSLETTER_6_FINAL-1

NEKTEO_E_NEWSLETTER_6_FINAL-1 NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine April 2019 / April 2019 Vsebina Inhaltsverzeichnis IZOBRAŽEVANJA, STROKOVNE EKSKURZIJE NEKTEO partnerski sestanek in ogled energetsko

Prikaži več

DOPIS z glavo SLO

DOPIS z glavo SLO ZAPISNIK 14. KORESPONDEČNE SEJE SENATA FILOZOFSKE FAKULTETE, ki je potekala od 22. 12. 2011 od 12.00 ure do 23. 12.2011 do 12.00 ure Glasovnice in gradivo je bilo poslano: izr. prof. dr. Anna Kollath,

Prikaži več

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISC

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISC DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISCHEM BEDARF (PERSONEN MIT KÖRPERBEHINDERUNG) DOPOLNITVE

Prikaži več

farno6-2015

farno6-2015 Zugestellt durch Post AG Dostavljeno po pošti! R E P T A + U E L P Pliberški farni list Bleiburger Kirchenblatt Jahrgang - letnik 21 bleiburg@kath-pfarre-kaernten.at Nr. - štev.: 6 / 2015 PFARRFEST und

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE Mentorica:

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU EKONOMSKO POSLOVNA FAKULTETA, MARIBOR Magistrsko delo PROCES UPRAVLJANJA NABAVNE FUNKCIJE V PODJETJU ROSENBAUER, D. O. O. Maj 2015

UNIVERZA V MARIBORU EKONOMSKO POSLOVNA FAKULTETA, MARIBOR Magistrsko delo PROCES UPRAVLJANJA NABAVNE FUNKCIJE V PODJETJU ROSENBAUER, D. O. O. Maj 2015 UNIVERZA V MARIBORU EKONOMSKO POSLOVNA FAKULTETA, MARIBOR Magistrsko delo PROCES UPRAVLJANJA NABAVNE FUNKCIJE V PODJETJU ROSENBAUER, D. O. O. Maj 2015 Martina Hanţekovič UNIVERZA V MARIBORU EKONOMSKO POSLOVNA

Prikaži več

Layout 1

Layout 1 Zugestellt durch Post.at INFO Dezember 2011 Rožeška lista (RL) želi vsem obœankam in obœanom blagoslovljene božiœne praznike ter sreœno in uspešno novo leto 2012! Die Rosegger Liste (RL) wünscht allen

Prikaži več

ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018

ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018 ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018 PROJEKTNI DAN V želji, da bi tudi mi, mladi prispevali k bolj kakovostnemu okolju, smo pripravili v torek, 27.11.2018 v dopoldanskem času na šoli projektni dan z naslovom»skrb

Prikaži več

Microsoft Word - Wir2

Microsoft Word - Wir2 PREDLOG ZA DNEVNE UČNE PRIPRAVE NEMŠČINA KOT IZBIRNI PREDMET V 8. RAZREDU DEVETLETNE OSNOVNE ŠOLE UČBENIŠKI KOMPLET WIR 2 PRIPRAVILA: MONIKA KRANČIČ, prof. ZAPOREDNA URA: 1 TEMATSKI SKLOP: NI SKLOP UČNA

Prikaži več

Microsoft Word - Navodila_SPIDER_815_PRO_slo_hrv_nem_ang_kpl.doc

Microsoft Word - Navodila_SPIDER_815_PRO_slo_hrv_nem_ang_kpl.doc EC - Declaration of Conformity according to Directive 98/37/EC, EG - Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EC EC - Izjava o skladnosti v skladu z EC-smernico 98/37/EC We/ Wir/ mi SIP

Prikaži več

Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works ABSTRACT The purpose of this pape

Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works ABSTRACT The purpose of this pape Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works The purpose of this paper is to outline the findings of a pilot study, which compares

Prikaži več

Predmetnik dvopredmetnega pedagoškega študijskega programa 2. stopnje Slovenski jezik in književnost Predmetnik je sestavljen iz: obveznih predmetov (

Predmetnik dvopredmetnega pedagoškega študijskega programa 2. stopnje Slovenski jezik in književnost Predmetnik je sestavljen iz: obveznih predmetov ( Predmetnik dvopredmetnega pedagoškega študijskega programa 2. stopnje in književnost Predmetnik je sestavljen iz: obveznih predmetov ( 26 ), nabora izbirnih predmetov ( 6 ), PDP-modula, obveznega magistrskega

Prikaži več

Microsoft PowerPoint - 7_ EMO-Präsentation Slowenien DrSchäfer_SLO_final.ppt

Microsoft PowerPoint - 7_ EMO-Präsentation Slowenien DrSchäfer_SLO_final.ppt -1- EMO-tiskovna konferenca 211 Dr. Wilfried Schäfer Direktor VDW Ljubljana, 23. marec 211 EMO Hannover 211 Vrhunski dogodek na področju obdelave kovin Trajanje: od 19. do 24. septembra 211 Prijavljenih*:

Prikaži več

Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA

Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA IZDA JA ISSN 1855-2293 KAZALO CONTENT Dr. Milan Zver:

Prikaži več

COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006

COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006 COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006 Sodelovanje s starši i v vrtcih Namen: Skozi proces dela v delavnici bomo prišli do odgovora, KJE

Prikaži več

IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje

IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje 16. 5. 31. 8. 2012 VELENJE, ŠALEŠKA DOLINA, SLOVENIJA Rudarstvo v Šaleški

Prikaži več

(190606_PHPP_V9.6b_ICTR_O\212 Podvelka_Ekosklad.xlsm)

(190606_PHPP_V9.6b_ICTR_O\212 Podvelka_Ekosklad.xlsm) Energetsko varčna stavba IZKAZ Foto oder Zeichnung Objekt: VŠD pri OŠ Brezno Ulica Pošta/ Kraj: 2363 Podvelka Pokrajina/ Država: SISlovenija ObjektTip: Športna dvorana Klimatski podatki: ud02ljubljana

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016 UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016 UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko

Prikaži več

Predmet: Course title: UČNI NAČRT PREDMETA / COURSE SYLLABUS Tvorjenje ustnih besedil Oral text formation Študijski program in stopnja Study programme

Predmet: Course title: UČNI NAČRT PREDMETA / COURSE SYLLABUS Tvorjenje ustnih besedil Oral text formation Študijski program in stopnja Study programme Predmet: Course title: UČNI NAČRT PREDMETA / COURSE SYLLABUS Tvorjenje ustnih besedil Oral text formation Študijski program in stopnja Study programme and level Medkulturna germanistika (dvopredmetni program,

Prikaži več

1. Predmetnik: 1. semester Kontaktne ure Klinične Druge obl. š. vaje (LV) Zap. št. Učna enota Nosilec Pred. Sem. Vaje Ure skupaj 1 Zgodovina in metode

1. Predmetnik: 1. semester Kontaktne ure Klinične Druge obl. š. vaje (LV) Zap. št. Učna enota Nosilec Pred. Sem. Vaje Ure skupaj 1 Zgodovina in metode 1. Predmetnik: 1. semester 1 Zgodovina in metode psihologije Bojan Musil 30 15 135 180 6 2 Fiziologija Marjan Rupnik 30 30 120 180 6 3 Statistika za psihologe Janja Jerebic 45 30 195 270 9 4 Zgodovina

Prikaži več

Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet z

Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet z Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet za 9. razred (nadaljevalna stopnja) osnovne šole BESTE

Prikaži več

PROGRAM nacionalnega usposabljanja»le z drugimi smo«ljubljana 24. in 25. april 2017 ZRC SAZU, Novi trg 2, 1000 Ljubljana Prijave: Katis, MIZŠ Infotočk

PROGRAM nacionalnega usposabljanja»le z drugimi smo«ljubljana 24. in 25. april 2017 ZRC SAZU, Novi trg 2, 1000 Ljubljana Prijave: Katis, MIZŠ Infotočk PROGRAM nacionalnega usposabljanja»le z drugimi smo«ljubljana 24. in 25. april 2017 ZRC SAZU, Novi trg 2, 1000 Ljubljana Prijave: Katis, MIZŠ Infotočka: info@lezdrugimismo.si Vključevanje, slovenščina,

Prikaži več

Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Konce

Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Konce Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Koncert za Angolo Ausgabe 1/2015 Koncert za Angolo je 21.

Prikaži več

Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet z

Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet z Andreja Hazabent Učiteljica angleščine in nemščine OŠ Danile Kumar, Ljubljana Recenzija učbeniškega kompleta za nemščino kot obvezni izbirni predmet za 8. razred (nadaljevalna stopnja) osnovne šole BESTE

Prikaži več

FILOZOFSKA FAKULTETA

FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA ROMANSKE JEZIKE IN KNJIŽEVNOSTI PODIPLOMSKI ŠTUDIJ: ŠPANSKA KNJIŽEVNOST junij 2006 Spoštovane študentke in študenti! Študij španske književnosti je eden izmed podiplomskih študijev na Filozofski

Prikaži več

_ _ _BDA_Glasheizung_Klarstein_Update.indd

_ _ _BDA_Glasheizung_Klarstein_Update.indd KONVEKCIJSKI GRELEC 10006588 10006589 10011265 Spoštovani kupci, Čestitamo Vam za nakup. Prosimo, da skrbno preberete navodilo in da skrbite za nasvete o namestitvi in uporabi, da bi ste izognili tehničnim

Prikaži več

Microsoft Word - Analiza rezultatov NPZ slovenscina 2018.docx

Microsoft Word - Analiza rezultatov NPZ slovenscina 2018.docx OSNOVNA ŠOLA SOSTRO POROČILO O ANALIZI DOSEŽKOV NACIONALNEGA PREVERJANJA ZNANJA IZ SLOVENŠČINE leta 2018 Pripravile učiteljice slovenščine: Renata More, Martina Golob, Petra Aškerc, Katarina Leban Škoda

Prikaži več

Microsoft Word - ARRS-TURAZ doc

Microsoft Word - ARRS-TURAZ doc JAVNI RAZPIS ZA IZBOR IN (SO)FINANCIRANJE UVELJAVLJENIH RAZISKOVALCEV IZ TUJINE V LETU 2007 (Uradni list RS, št 37/2007) PRIJAVNA VLOGA ZA IZBOR IN (SO)FINANCIRANJE UVELJAVLJENIH RAZISKOVALCEV IZ TUJINE

Prikaži več