UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO. Jelena Obradović

Velikost: px
Začni prikazovanje s strani:

Download "UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO. Jelena Obradović"

Transkripcija

1 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Jelena Obradović Maribor, 2010

2

3 UNIVERSITÄT IN MARIBOR PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Abteilung für Germanistik Diplomarbeit DEUTSCHE ORTSNAMEN IN DER SLOWENISCHEN STEIERMARK Kanditatin: Jelena Obradović Mentorin: Doz. Dr. Alja Lipavic Oštir Maribor, 2010 UNIVERZA V MARIBORU

4 FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko Diplomsko delo NEMŠKA GEOGRAFSKA IMENA NA PODROČJU SLOVENSKE ŠTAJERSKE Kandidatka: Jelena Obradović Mentorica: doc. dr. Alja Lipavic Oštir Maribor, 2010

5 ZAHVALA Na tem mestu bi se rada zahvalila mentorici, doc. dr. Alji Lipavic Oštir, za vso strokovno pomoč, pozitivno kritiko in potrpežljivost. Prav tako se zahvaljujem vsem, ki so mi pomagali pri pridobivanju podatkov za diplomsko delo, ter mojima lektoricama Romani Karlo in Nataši Safran za pomoč. Ne nazadnje pa gre zahvala tudi mojim najdražjim, ki so ves čas verjeli vame, me spodbujali in podpirali.

6 IZJAVA Podpisana Jelena Obradović, rojena v Ljubljani, študentka Filozofske fakultete v Mariboru, smer nemški in angleški jezik z književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Deutsche Ortsnamen in der slowenischen Steiermark Nemška geografska imena na področju slovenske Štajerske pri mentorici doc.dr.alji Lipavic Oštir, avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev. Podpis študenta: Jelena Obradović Maribor,

7 ZUSAMMENFASSUNG Das Thema dieser Diplomarbeit sind deutsche Ortsnamen in der slowenischen Steiermark. Mein Ziel ist es einige Ortsnamen zu untersuchen und herauszufinden, wie es zu den deutschen Namen kam und wann, sie das erste Mal schriftlich verwendet wurden. Meine Zeitspanne liegt vom 12. bis zum 20. Jahrhundert und in der Zeit habe ich Formen und Varianten der Namen beobachtet, in welcher Art und Weise sie entstanden sind. Die meisten Orte entstanden als die deutschen Feudalherren in diese Gebiete kamen und sie gründeten. Die Feudalherren gaben auch den Orten deutsche Namen. Die Herkunft der Name ist verschieden, sie nannten die Orte nach den Herrschaften, Burgen, Flüssen, einige entstanden durch Umwandlung des ursprünglichen Ortsnamen. Im laufe der Zeit wurden diese Orte in vielen verschiedenen Formen und Varianten niedergeschrieben. Im 20. Jahrhundert werden sie dann durch slowenische Namen ersetzt. Nicht zuletzt interessiert mich auch, wie viele deutsche und slowenische Bewohner diese Orte zwischen 1880 und 1910 hatten. Waren es mehr deutsche oder slowenische Bewohner, denn die Quellen von den Jahren sind vorwiegend Deutsch, es gibt kaum slowenische Quellen. Mit einer Umfrage wollte ich auch herausfinden, wie viele Bewohner dieser Orte die deutschen Namen kennen und ob sie noch heute benutzt werden. Die Forschung hat erwiesen, dass die Bewohner der Steiermark deutsche Namen für ihre Orte nicht wirklich kennen. Es gibt natürlich ausnahmen wie z.b. Maribor, oder für Celje oder Ptuj, da wussten die meisten ihre historischen Namen. Bei der Verwendung stelle ich fest, dass niemand deutsche Namen weder heute noch damals verwendet hat. Schlüsselwörter: Ortsnamen, Herkunft der Ortsnamen, deutsche Ortsnamen, Ortsnamen in der slowenischen Steiermark, Varianten von Namen

8 POVZETEK Tema tega diplomskega dela so nemška imena na področju slovenske Štajerske. Cilj mojega diplomskega dela je bil raziskati in ugotoviti, kako so se imenovala nemška imena krajev na področju slovenske Štajerske in kako je do teh imen v zgodovini prišlo. Raziskala sem tudi v kakšnih oblikah in različicah so se ta imena pojavljala v času od 12. do 20. stoletja, ter kdaj so se pojavile prve pisne oblike za njihova imena. Razlogi za nastanek teh imen se pojavijo že z naseljevanjem nemških fevdalcev na področju slovenske Štajerske in le ti so dali tudi krajem nemška imena. Nemška krajevna imena so različnega izvora, kraji so bili poimenovani npr. po vladarjih, rekah ali pa so nastala z pretvorbo prvotnega imena. Skozi stoletja najdemo veliko različic teh imen, dokler jih v 20. stoletju niso zamenjala slovenska imena. Ne nazadnje me tudi zanima koliko nemških in slovenskih prebivalcev so imeli ti kraji med leti 1880 in Kateri prebivalci so takrat prevladovali v določenih mestih in vaseh. Večina literature iz tega časa je bilo v nemškem jeziku. Z vprašalnikom sem želela izvedeti koliko prebivalcev iz področja slovenske Štajerske pozna nemška imena za te kraje in v kolikšni meri so še v uporabi. Raziskava je pokazala, da zelo malo ljudi pozna historična imena in da te le zelo redko uporabljajo. Obstajajo izjeme kot so npr. Maribor, Celje in Ptuj. Ključne besede: Krajevna imena, izvor krajevnih imen, nemška krajevna imena, krajevna imena na področju slovenske Štajerske, različice imen

9 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG SLOWENIEN LAGE UND EINLEITUNG UNTERSTEIERMARK DIE LAGE GESCHICHTE DER UNTERSTEIERMARK VORZEIT RÖMERZEIT VÖLKERWANDERUNG EINWANDERUNG DER ALPENSLAWEN KAROLINGISCHE BESIEDLUNG DIE ENTSTEHUNG DER UNTERSTEIERMARK TÜRKENNOT REFORMATION UND GEGENREFORMATION DIE SLOWENISCHE BEWEGUNG DER UNTERGANG DES UNTERSTEIERISCHEN DEUTSCHTUMS MÄRKTE UND STÄDTE IM ÜBERBLICK DAS WERDEN DER STÄDTE BÜRGERTUM UND STÄDTE DES 18.JAHRHUNDERTS ORTSNAMEN ORTSNAMENWANDEL ÜBER ENTSTEHUNG DER NAMEN IN DER UNTERSTEIERMARK DEUTSCHE ORTSNAMEN IN DER SLOWENISCHEN STEIERMARK HERKUNFT DER DEUTSCHEN ORTSNAMEN IN DER SLOWENISCHEN STEIERMARK MARIBOR CELJE LJUTOMER PTUJ ORMOŽ LENART VELENJE... 40

10 4.2.8 GORNJA RADGONA SVETA TROJICA SVETI JURIJ OB PESNICI SVETI ILJ V SLOVENJSKIH GORICAH HOČE KAMNICA ZGORNJA SVETA KUNGOTA SLOVENSKE KONJICE SLOVENSKA BISTRICA VOLKSZÄHLUNG IN DER UNTERSTEIERMARK VOLKSZÄHLUNG AUS DEM JAHRE 1880 BIS DIE ERGEBNISSE DER VOLKSZÄHLUNG IN DER UNTERSTEIERMARK VON Name UNTERSUCHUNG ZIEL DER UMFRAGE ZIELGRUPPE UNTERSUCHUNG ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG LITERATURVERZEICHNIS... 56

11 BILDVERZEICHNIS Abb 1 : Abb 2: Abb 3: Abb 4: Abb 5: Abb 6 : Stopar, I. ( 1991). Mesto Celje in njegovi spomeniki. Založba Obzorja Maribor. Abb 7: Curk. J. (1990). Ljutomer in njegova okolica. Založba Obzorja Maribor. Abb 8: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Abb 9: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Abb 10: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Abb 11: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Abb 12: Abb 13: Abb14: Abb15: 44c72fid=7275 Abb 16: Abb 17: Abb 18: Abb 19: : Abb 20: Abb 21: Abb 22:

12 1 1 EINLEITUNG In meiner Diplomarbeit werde ich mich mit den deutschen Ortsnamen in der slowenischen Steiermark beschäftigen. Ich habe mir 16 Orte herausgesucht die ich vorstellen werde. Bei den Orten handelt es sich um die größten Orte in dem Gebiet und um die Orte in der Umgebung der Stadt Maribor. Ich habe mich für eine Zeitspanne vom 12. bis zum einschließlich 20. Jh. entschieden. In diesem Gebiet haben Deutsche und Slowenischsprachige Bewohner zusammen gewohnt, deswegen haben sie sich in vielen Bereichen gegenseitig beeinflusst, wie es auch bei den Ortsnamen zu sehen ist. Die meisten dieser Städte entstanden in 12., 13. oder 14. Jahrhundert als in diesen Gebieten deutsche Herren im Führung waren, deswegen bekamen die Orte meist deutsche Namen. Im ersten Teil werde ich einen Überblick über die historische und die Siedlungsgeschichte dieses Raumes geben, was auch unerlässlich ist um die Entstehung und Bedeutung der Ortsnamen zu verstehen.

13 2 2 SLOWENIEN LAGE UND EINLEITUNG Slowenien ist eine Republik in Südeuropa, die an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt. Sie ist in 210 Gemeinden und darunter elf Stadtgemeinden gegliedert. Slowenien ist auf Statistikregionen eingeteilt, die aber keine administrative Bedeutung besitzen. ( Katalog regionalnih delitev Republike Slovenije 2001: 17 ). Statistische Regionen: 1. Region von Oberkrain 2. Region von Görz 3. Südöstliches Slowenien 4. Region von Kärnten 5. Region von Innerkrain - Karst 6. Küstenregion 7. Zentralslowenische Region 8. Drau - Region 9. Mur - Region 10. Region von Savinjatal 11. Untersave Region 12. Region von Zasavje Abb. 1:Karte der statistischen Regionen Sloweniens Quelle:

14 3 Es gibt auch eine Gliederung in 5 historische Landschaften, die den ehemaligen Kronländern Österreich-Ungarns entsprechen und als Gebietsbezeichnung noch durchaus üblich sind: Historische Landschaften Sloweniens: 1. Küstenland Slowenisch Istrien 2. Krain 2.a Oberkrain 2.b Innerkrain 2.c Unterkrain und Weißkrain 3. Teil von Unterkärnten 4. Untersteiermark 5. Übermurgebiet Abb.2: Karte der historischen Regionen Sloweniens Quelle:

15 4 2.1 UNTERSTEIERMARK DIE LAGE Die Untersteiermark ist ein Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt und Seit 1918 zu Slowenien gehört. Das Begriff Untersteiermark fand vor allem in der Zeit der Besetzung jenes Gebiets durch die Wehrmacht zwischen 1941 und 1945 Verwendung. Heute benutzt man den Begriff nur in Verbindung mir Österreich. Slowenische Steiermark oder Südsteiermark ist nur mit einem historischen Kontext verbunden in Zusammenhang mit Herzogtum Steiermark. Mit der 2005 erfolgten Neugliederung der Republik Slowenien für EU-Zwecke wurde die Landschaft Steiermark eingeteilt, ein teil wurde zur Statistikregion Kärnten zugeschlagen, der Hauptteil bekam Drau - Region und noch ein teil zur Region von Savinjatal. Die Bezeichnung Steiermark kommt in der Statistikregionen Sloweniens nicht auf. Untersteiermark grenzt an Kärnten im Westen, den Südabschluss des Gebietes bildet im wesentlichen die Save, die es von Kärnten trennt, im Südosten grenzt es unmittelbar an Kroatien, während seine weitere Ostgrenze mit jener des früheren Ungarn zusammenfallt. ( Katalog regionalnih delitev Republike Slovenije 2001: 18 ). Abb.3: Die Untersteiermark im historischen Herzogtum Steiermark Quelle: Obersteiermark Mittelsteiermark Die historische Steiermark umfasste Gebiete in den heutigen Staaten Slowenien und Österreich. Steiermark wurde in drei Teile gegliedert und zwar in die Obersteiermark, Mittelsteiermark und die Untersteiermark. Einen eindeutigen Begriff der Nordgrenze der Untersteiermark gegenüber dem steirischen Mitteland hat erst die Grenzziehung des Friedensvertrages geschaffen. Heute bezeichnet man als Untersteiermark einfach das abgetrennte Gebiet. Von der ganzen Landesfläche der Steiermark nimmt das Unterland mit 6050 qkm 27% ein. ( Werner 1935, s.9 ).

16 5 3 GESCHICHTE DER UNTERSTEIERMARK Die Geschichte dieses Landes schildere ich nach zwei Quellen: Straka 1980 und Werner 3.1 VORZEIT Über die ürsprungliche Besiedlung des Steirerischen Unterlandes tappen wir noch in dunkeln. Weder Slawen noch Germanen haben hier ihre Urheimat. Wir dürfen annehmen, dass das fruchtbare Hügelland schon in der Altsteinzeit besiedelt war. Funde in Höhlen der Sonntaler Alpen zeugen von altsteinzeitlichen Jägerleben. Für die jüngere Steinzeit, als der Mensch bereits Ackerbauer und Viehzüchter, also sesshaft geworden war, kann man eine eigene alpine Rasse nachweisen, von breiter, untersetzter Gestalt mit rundem Schädel, die besonders das Draufeld zwischen Bachern, Pettau und Friedau besiedelte. Mit der norischen Hallstattperiode ( v.chr.) können wir zum ersten Mal ein bestimmtes Volkstum nachweisen. Es sind dies die Noriker, Angehörige der illyrischen venetischen Völkergruppe, die nunmehr das Ostalpenland zwischen Donau und Save besiedeln. Von ihnen sind auch die ältesten Flussbezeichnungen erhalten, das mit römischen Endungen versehene dravus = Drau und Savus= Save, ebenso der Stadtname von Keleia, Celeia = Cilli sind sicher vorrömisch. Nach 400 v.chr. begannen die Einfälle der Kelten, die von ihren Wohnsitzen an der oberen Drau nach dem Südosten vorstießen. Nach 225 v.chr., wurden die keltischen Taurisker in die Ostalpen abgedrängt und legten sich nun als Zahlenmäßig wohl geringe, dünne Oberschichten über die Noriker. Mit dieser kriegerischen Zeit beginnt im Bewusstsein der Untersteirer so eigentlich die historische Zeit. Gegen Ende des zweiten Jahrhunderts sind zum ersten Mal Germanen durch das Land gezogen aber sie wanderten weiter, neue Siedlungen, die allenthalben entstanden, tragen immer mehr keltische Züge. ( Straka 1980, s.7, 8 )

17 6 3.2 RÖMERZEIT Zur dieser Zeit waren die illyrischen Noriker und die keltischen Taurisker längst zu einem gemeinsamen Volkstum verschmolzen. Es legte sich in den Städten eine römische Bevölkerung aus Soldaten, Kaufleuten und Handwerkern. Doch ihre höhere Kultur setzte sich bald durch, und besonders in den Städten wird der Anteil keltischer Namen immer geringer. ( Straka 1980, 10 ) 3.3 VÖLKERWANDERUNG Es kam zu Einfällen germanischer Stämme in die Provinzen. Die Markomannen verwüsteten Norikum und Pannonien und die Germanen wurden erstmals in größerer Zahl in Pannonien angesiedelt. Auch das Christentum fand Eingang, zumindest in den Städten, während sich das Heidentum auf dem flachen Land wohl bis zum Ende der Römerzeit bewahrte. Seit dem 4. Jahrhundert wurde das Land Durchzugsgebiet vieler germanischer Völkerschaften auf ihren Weg nach Italien. Als schließlich das Weströmische Reich ganz zerfiel, wurde das untersteirische Land für Jahrhunderte zuerst Teil des Ostgotenreichs, später der Langobarden und Franken. Was von all diesen germanischen Wanderzügen im Land zurückblieb und wie sich vor allem die Goten und Langobardenherschaft auswirkten wissen wir nicht. L. Kretzenbacher hat nachgewiesen, dass wie nirgends sonst in Slawischen, gerade in der epischen Volksdichtung der Slowenen, germanische Mythen, Göttergestalten, bis auf den heutigen Tag fortleben, was wir uns nur so erklären können, dass sie hier in diesen Raum von den Resten germanischer Siedler übernommen wurden. ( Straka 1980, s. 11, 12 ) 3.4 EINWANDERUNG DER ALPENSLAWEN Für die weitere Geschichte grundlegend bedeutsam wurde die Einwanderung der Alpenslawen in der zweiten Hälfte des 6.Jahrhunderts. Von Osten drang das mongolische Reitervolk der Awaren gegen die Alpen vor. Als räuberische Nomaden brachten sie die unterworfenen Slawen mit als ackerbautreibendes Vasallenvolk. Die Slawen übernahmen die früheren Namen nicht, von denen uns nur geringe Spuren erhalten geblieben sind. Die neuen slawischen Bezeichnungen wurden hingegen später

18 7 von den bajuwarischen und fränkischen Siedlern beibehalten, so dass sie auch heute noch das große Ausstrahlungsgebiet der Alpenslawen kennzeichnen. Vor allem folgten die Slawen den Straßen der Römer. Sie bevölkerten die großen Täler und nahmen das alte Kulturland in Besitz. Die neue Bevölkerung wurde später von den Deutschen als Wineden, Wenden bezeichnet. Daraus ist dann der im ganzen Mittelalter und in der Neuzeit gebräuchliche Namen, die Windischen, für die Slowenen entstanden. Im ehemaligen Norikum nannten sie sich Karantenen, so dass damals die Bezeichnung Karantanien, Kärnten, für das gesamte Gebiet Norikums, einschließlich der Steiermark, gebraucht wurde. ( Straka 1980, s.12,13,14 ) 3.5 KAROLINGISCHE BESIEDLUNG Karl errichtete wie überall and den Grenzen auch in Südosten einen Markengürtel zum Schutz seines Reiches. Vom eigentlichen Karantanien, das nun nur noch Kärnten und die Obersteiermark umfasste, wurde die Pannonische oder Awarische Mark abgetrennt, die selbst wieder in Oberpannonien bis zur Donau und Unterpannonien zerfiel, das weit gegen Osten vorgeschoben wurde, sicher bis zu über den Plattensee, vielleicht bis zur Donau. Zu letzteren gehörten auch die Mittelsteiermark und das Drauland mit Pettau. Nur der westliche Teil des Draugebietes mit dem Mießlingtal wird bei Karantanien verblieben sein. Bei dem Bulgareneinfall die Unzulänglichkeit des bisherigen Verwaltungssystems erkannte, setzte mit 828 eine völlige Umgestaltung der karolingischen Grenzpolitik ein. Die Karantanen verloren den letzten Rest ihrer Selbständigkeit, und an Stelle slawische Herzöge geboten von nun an deutsche Grafen im Lande. Nur unter den Grafen in Unterpannonien treffen wir noch längere Zeit slawische Namen. Mit der Missionstätigkeit setzte auch die deutsche Besiedlung des Landes ein. Die Quellen aus dieser Zeit sind so dürftig, das wir ihnen nur wenig entnehmen können. Wir wissen nur, dass das Erzbistum Salzburg in unterpannonischen Raum um Pettau als Grundher auftritt. Auch der Name Frankofzen bei Friedau dürfte auf fränkische Besiedlung hinweisen. Ungeklärt ist auch die Herkunft der Bezeichnung des Sanntales oberhalb von Cilli als Sachsenfeld. Die dortige Urpfarre wird als St.Peter im Sachsenfeld bezeichnet, ein Name, der später auf den weiter sannabärts gelegenen Ort Sachsenfeld überging. Deutlich fränkischen Ursprung zeigen drei Wehrburgen bei Pettau, Polstrau und Pickerndorf bei Marburg und auch

19 8 kleinere Befestigungsanlagen, wie die Hausberge, wohl dörfliche Fluchtburgen aus der Ungarnzeit. ( Straka 1980, s. 14, 15, 16 ) 3.6 DIE ENTSTEHUNG DER UNTERSTEIERMARK Otto I. errichtete erneut einen Kranz von Markten. Nur das obere Draugebiet des alten Karantanien blieb bei Kärnten, das übrige Drauland erscheint als Mark hinter dem Drauwlad oder als Mark hinter dem Drauwald oder als Pettauer Mark, die südliche Teile als Markgrafschaft Cilli, Saunien oder Sanntal. Die östlichen Teile um Frideu verblieben noch in der Gewalt der Madjaren wurde Steiermark Herzogtum, 1192 übernahmen die österreichischen Babenberger die Herrschaft. Wahrend dieser Zeit vollzog sich die endgültige Besiedlung des Landes. Alles neugewonnene Land war Krongut des Königs. Dieser bestätigte die alten Reichlehen der Erzstiftes Salzburg um Pettau und and der Save, die 1199 um den Madjaren entrissenen Friedauer Bezirk vergrößert wurden, und vergab das übrige Land an weltliche und geistliche Herren. Diese gaben das Land an Ministerialen weiter. Reste slawischer Edler hatten sich wohl auch erhalten. Sie blieben im Lande bis zum Aussterben ihrer Geschlechter, gleichen sich aber zumeist sehr bald in Sprache und Lebensart dem deutschen Adel an. Das Leben war sehr von der Kirche geprägt, es kamen vor allem deutsche Geistliche. Bald waren auch die slawischen Bewohner in den geistlichen Stand eingetreten und besetzten besonders die dörflichen Pfarrstellen, während in den höheren Ämtern ausschließlich deutsche Namen antreffen. Eine besondere Stütze des Landes war der Adel. Er hatte den Grenzschutz, die Gerichtsbarkeit und die grundehrliche Verwaltung auszuüben. Mittelpunkt seines Wirkens waren die Burgen. Allein auf den Boden der Untersteiermark sind uns 96 Burgnamen aus dem Mittelalter überliefert. Zwei von ihnen, Pettau und Cilli, knüpfen an römische Bezeichnungen an, 82 trugen von Anfang an deutsche Namen, nur elf zeigen slawische Namensformen; auch dies sind aber nur Bezeichnungen der Slowenischen Orte, zu deren Schutz die Burg erbaut wurde. Die Burgherren selbst waren zweifellos deutsch, wie ihre Vornamen schon in früher Zeit zeigen. Die Reste des ansässigen Bauerntums reichten für die Bearbeitung des Bodens nicht aus, noch weniger konnte durch konnte durch sie die Rodung und Gewinnung neuen Kulturlandes durchgeführt werden. Deshalb wurden von den Grundherren neue Siedler ins Land gerufen.

20 9 Diese stammen zum größten Teil aus Bayern und Franken und waren deutsch; zum nicht unbeträchtlichen Teil aber kamen sie auch aus dem benachbarten Kärnten und waren slawischer Herkunft. Dieser Sieldungvorgang ist noch sehr weniger untersucht und muss sich auf Ortsnamen und Flurforschung beschränken. Orts-, Flur- und Bachnamen, die in Slowenien keine Entsprechung finden, von deutscher Kolonisation im ganzen Land. In der früheren Zeit ging das Bedürfnis der Bevölkerung wohl über die Abhaltung lokaler Märkte nicht hinaus. Erst verhältnismäßig später erfahren wir aus den Urkunden von Markt- und Stadtrechen, und fast immer dürfen wir annehmen, dass der Markt schon vor seiner ersten Nennung bestanden hat. Immer aber wird der Markt im Zusammenhang mit deutschen Bürgern genannt, und es ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, dass die in diesen Orten ansässigen Handwerker und Gewerbetreibenden, später die Kaufleute, von Anfang an deutsche Herkunft waren. Im Allgemeinen können wir das 13.Jahrhundert als die Zeit der Stadt- und Marktgründungen erkennen. Im Raum der Untersteiermark entstanden im Mittelalter sieben Städte: Pettau und Cilli leiten ihre Namen aus der Römerzeit her. Für Pettau dürfen wir auf dem Boden der Salzburger Besitzung die Ansiedlung Deutscher bereits in karolingischer Zeit annehmen, im 12.Jahrhundert wurde die Burg neu erbaut, von 1251 schon die Mauer errichtet. Die slawische Namensform Ptuj erscheint erst nach Cilli wird erst 1322 als Mark genannt, doch hatte sich der Ort sicherlich von der Römerzeit her das Marktrecht gewahrt. Um 1130 ist als einziger ein Gunther, Markgraf von Cilli, nachweisbar wird es zur Stadt erhoben. Marburg, der später Hauptort des Unterlandes, ist wahrscheinlich eine künstliche Gründung. Vor 1147 stand auf dem Pyramidenberg die Markburg der Spanheimer Grafen. Sie war Mittelpunkt eines großen herzoglichen Amtes, und sie hielten hier wiederholt Gerichtstage ab. Die hierbei genannten Zeugen trugen ausnahmslos deutsche Namen. Auch im 13.Jahrhundert sind alle Namen der Handwerker deutsch. Aus dem Jahre 1452 liegt eine Steuerliste vor, die alle Steuerträger namentlich anführt. Es waren 223 in der Stadt, 83 in den Vorstädten, zusammen also 306. Von all diesen Namen sind nur zehn slawisch, alle anderen, 97% deutsch. An der Tatsche, dass Marburg von allem Anfang an eine reindeutsche Stadt war, kann nicht gezweifelt werden. Die Bezeichnung Maribor ist eine slawische Angleichungsform, die erst im 19.Jahrhundert erfunden wurde. Von allen sieben Städten tragen also nur zwei, Windischgraz und Windischfeistritz, slowenische Namen. Das Bürgertum wird überall sicherlich deutsch gewesen sein bis auf das

21 10 aus der Umgebung zugeströmte Hausgesinde. Die Zahl der untersteirischen Märkte war sehr groß. Auch aus ihren Namen geht hervor, dass die meisten von ihnen deutsch waren. Äußerlich erhielt die Untersteiermark 1311 ihre endgültige Gestalt. Gegen Ende des 13.Jahrhunderts war der Vorgang der Besiedlung des Landes abgeschlossen. Es entstand eine eigenartige völkisch- soziale Schichtung: das Bauerntum, gleichgültig ob slowenischer oder deutscher Herkunft, sprach slowenisch, allerdings mit zahlreichen deutschen Lehnwörtern vermischt, Bürgertum und Adel sprachen deutsch. Es ist in diesem Raum friedlich Miteinanderlebens zweier Völker mindestens soviel deutschen Bauernbluten im slowenischen aufgegangen, wie umgekehrt in den Städten und Märkten slowenisches Volkstum in deutschen. Eine Tatsache, die der slowenische Historiker W.Levec schon 1905 festgestellt hat. Hierbei kann man weder von gewollter Slawisierung noch von Germanisierung sprechen, das alles war ein sozialer Umvolkungsvorgang, der uns in den deutschen Eigennamen slowenischer Bauern ebenso entgegentritt wie in den Slawischen Namensformen deutscher Bürger später Zeit. ( Straka 1980, s ) 3.7 TÜRKENNOT Vor Überfallen aus den Osten waren die Untersteirer nie sicher gewesen. Immer wieder waren die Ungarn im Land eingefallen und gerade das 15.Jahrhundert, die Zeit der Ständigen Fehden der habsburgischen Herzöge mit den Ungarnkönigen, wurde zu der schwersten Zeit des Landes überhaupt. Inzwischen aber drohte eine neue Gefahr aus dem Osten - die Türken. Sie erschien im Sommer des Jahres 1471 zum ersten Mal durch das Sautal in der Untersteiermark, lagerten bei Tüffer und verheerten das Sanntal. Zwei Klöster, 24 Pfarrkirchen, fünf Märkte und gegen 200 Dörfer wurden verwüstet und verbrannt, 3000 Menschen getötet oder weggeführt. Die Untersteiermark, Kärnten und Krain hatten Unfassbares zu leiden. Es kämmen die schrecklichsten Jahre der Steiermark sollen die Türken mit Mann in das Unterland eingefallen sein. Gleichzeitig überzog der Ungarnkönig Matthias Corvinus das Land mit Krieg brandschatzten die Türken vierzehn Tage lang die gesamte Untersteiermark südlich der Drau. Endlich zogen sie ab, ihr kriegerischer Sultan Muhamed starb und sie Einfalle wurden nun seltener und hörten dann für einige Zeit ganz auf. Trotzdem blieb die Ungarn, und mit ihnen Krieg und Kriegssteuern. Dafür erschienen die Türken 1492 bis 1494 wieder

22 11 alljährlich und verwüsteten das ganze Unterland. Dann trat eine fast vierzigjährige Pause ein, bis schließlich ein letzter Einfall 1532 die schreckliche Zeit abschloss. Dieser Türkeneinfall lebte wie kein anderer in der heimischen Sage fort. Sultan Suleiman I., der kurz vorher Wien vergeblich belagerte hatte, kam über Grüns und Graz von Norden nach Marburg, das er belagerte, aber gleichfalls nicht einnehmen konnte. Dafür verwüsteten seine scharen die Umgebung der Stadt. Neue Siedler kamen ins Land. Zweifellos versuchten die deutschen Herrschaften Siedler aus verschiedenen Teilen des deutschen Sprachraumes anzuwerben. Die schon erwähnte Tatsache, dass sich in den Gemeindelisten des Pettauer Bezirkes auch heute noch zahllose deutsche Namen befinden spricht dafür. ( Straka 1980, s ) 3.8 REFORMATION UND GEGENREFORMATION Die deutsche Reformation erwies die innige Lebensgemeinschaft der der Deutschen mit den Slowenen erneut. Sie machte nicht an den Grenzen des geschlossenen deutschen Siedlungsgebietes halt, sondern erfasste die Slowenen in Untersteiermark und Krain mit und brachte sie durch diese enge Berührung zur ersten Entfaltung eines eigenen kulturellen Lebens in der Schaffung einer slowenischen Schriftsprache. Der deutsche Adel und die Bürgerschaft des Unterlandes hingegen geschlossen der neuen Lehre an und schon bald griff die Bewegung auch auf das flache Land und damit auch auf die Slowenen über. Die Wirkung der Reformation für die Slowenen von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen, wenn auch nur für kurze Zeit, eine eigene Schriftsprache brachte, ein neues Beweis der deutsch-slowenischen Gemeinsamkeit. Die Gegenreformation hat sie Ansätze der geistigen Entfaltung des slowenischen Volkstums wieder zerschlagen. Zugleich aber traf sie das Deutschtum entscheidend und leitete dessen Rückgang in dem Unterland ein. Der slowenische Baur fügte sich ohne weiteren den Druck von oben, kehrte zum Katholizismus zurück und fiel in den folgenden Jahrhunderten in den Zustand dumpfer Untertätigkeit. Die slowenische Literaturzeugnisse der Reformationszeit wurde fast völlig vernichtet. Der deutsche Adel, die Bürger und Handwerker hingegen verharrten beim Protestantismus und mussten daher nach dem Aufhören der Türkengefahr nach 1600 das Land verlassen. Die völkische Struktur des Landes blieb allerdings der wesentlichen unverändert. Anstelle der landständischen Verfassung tat die absolute Herrschaft der Landesherren. ( Straka 1980, s )

23 DIE SLOWENISCHE BEWEGUNG Das Sturmjahr 1848 brachte dann die Wendung der slowenischen Bewegung ins Politische. Nun strebten ihre Führer die Schaffung einer slowenischen Autonomie in Rahmen des österreichischen Kaiserstaates, unabhängig von den Kroaten an. Der Wiener Verein Slovenia fasste die Forderung in drei Punkte zusammen. 1. Vereinigung der politisch zerrissenen Slowenen in Krain, Steiermark, Kärnten und dem Küstenland zu einem Königreich Slowenen mit eigenem Landtag Die slowenische Sprache sollte in diesem Slowenien dieselben Rechte genießen wie die deutsche in den anderen Kronländern. 3. Slowenien sei ein integrierender Bestandteil des österreichischen, nicht aber des deutschen Kaiserstaates. Sie Schulen auf dem flachen Land waren inzwischen alle zweisprachig geworden. Seit dem Beginn der sechziger Jahre entstanden allenthalben slowenische Vereine und besonders die Lesehallen förderten die Entstehung eines slowenischen Mittelstandes. Seit 1867 erschien in Marburg der Slovenski gospodar, die erste slowenische Zeitung auf untersteirischen Gebiet. Die Slowenen versuchten in den größeren Orten und auf dem flachen Land durch große Versammlungen die als Volksfeste für die Bauernschaft aufgezogen waren, in dieser ein nationalslowenisches Bewusstsein zu erwecken. Schritt für schritt war das Slowenentum, das in Krain schon große Fortschritte aufzuweisen hatte, auch in der Untersteiermark im Vormarsch. Da erwachte endlich in den achtziger Jahren auch auf deutscher Seite der völkische Widerstandswille, da man erkannte, dass mit dem Vordringen der nationalslowenischen Bewegung zugleich die deutsche Kultur und ihre Heimat selbst bedroht waren. Der 1880 in Wien gegründete Deutsche Schulverein, die 1889 in Graz gegründete Südmark und die noch jüngere Heimstatt versuchten, den Abbröckeln deutschen Einflusses in der Untersteiermark durch den Bau neuer Schulen für deutsche Kinder in Gemeinden mit slowenischer Mehrheit und durch Ankauf und Stützung gefährdeten deutschen Besitzes Einhalt zu geben. Ihre Tätigkeit war nicht gegen das Slowenentum gerichtet, sondern sollte das gefährdete Deutschtum im Grenzraum stützen und schützen. Bald stellten sich alle deutschen Vereine, Gesang und Turnvereine, in die nationale Abwehrfront. Doch blieb auch jetzt die Einstellung rein bürgerlich, so dass ihnen die Wirkung sowohl auf das flache Land wie auf die Arbeiterschaft versagt blieb.

24 13 Die Bauern schlossen sich, die sich noch 1885 vom politischen Leben vollkommen ferngehalten hatten, zu einer eigenen Bewegung, der Štajerc Partei zusammen. Sie gaben ihre eigene, in untersteirischen Mundart, geschriebene Zeitschrift Štajerc - der Steirer heraus. Diese Bewegung wurde bald zu einer richtigen Volksbewegung. ( Straka 1980, s ) 3.10 DER UNTERGANG DES UNTERSTEIERISCHEN DEUTSCHTUMS Was sich seit Mai 1945 in der Untersteiermark ereignete, lässt sich nur schwer schildern. Es ist nur ein Ausschnitt aus der grausigen Tragödie, die sich von der Ostsee bis zur unteren Donau im gesamten Osten abspielte, und doch so schrecklich, dass es nicht wiederzugeben ist. Der Zusammenbruch des für die Deutschen Untersteiermarks wie für die Gottscheer trotz aller trüben Ahnung doch völlig überraschend, und niemand ahnte, was sich nun abspielen würde. In der Untersteiermark war von Anfang an der Plan klar, alle Deutschen mit dem zurückflutenden Militär aus dem Lande zu vertreiben. Anfang Mai rückte die Partisanenverbände in die intersteirischen Ortschaften, die Städte und Märkte ein und wurden dort jubelnd empfangen. Der tapfere Leiter der Oberschule in Marburg, Professor Kleindienst, übergab als einziger deutscher Beamter, der den Mut gehabt hatte, an Ort und Stelle zu bleiben, die Stadt ordnungsgemäß an die Slowenen. Die Deutschen wurden in Gefängnissen und Lagern inhaftiert. Ende 1946 lebte praktisch kein Deutscher mehr auf dem Boden der Untersteiermark. Die Deutschen Manschen sind aus der Untersteiermark verschwunden. Das Land aber breitet sich in seiner Schönheit nach wie vor aus und ist Heimat von Menschen, die mehr als 800 Jahre mit den Deutschen gemeinsam hier gelebt und diese Gemeinsamkeit nicht vergessen haben. Die Burger und Schlösser, die unzähligen Kirchen und die Bürgerhäuser der Städte künden auch heute noch von den großen Kulturleistungen der Deutschen in der Untersteiermark, ebenso die Fabriken und Betriebe, auch wenn viele heute ein völlig anderes Aussehen tragen. ( Straka 1980, s )

25 MÄRKTE UND STÄDTE IM ÜBERBLICK DAS WERDEN DER STÄDTE Das Entstehen von Märkten und Städten ist gewissen Bedingungen unterworfen. Sie setzten in einer gewissen weise die Kulturhöhe des Landes voraus. Auf dieser Grundlage erblühten im steirischen Unterland die Städte der Römerzeit. Die Völkerwanderung mit ihren wilden Stürmen zerstörten sie, und die Herrschaft der Awaren und Einwanderung der Slowenen boten wieder die Möglichkeit ihres Wiedererstehens. Meistens sind Märkte am Anfang wegen des Handels und der Händler entstanden. Mit der Zeit beginnt die planvolle Wiederbesiedlung des Landes durch die Grundherren, die die Kulturwerte, das Deutschtum und die Kirche ins Land brachte. Damit hoben sie seine Wirtschaft und eröffneten neue Möglichkeiten für Handel und Gewerbe. Die Städte des Mittelalters dienten fast ausschließlich diesen zweigen der Volkswirtschaft. Im Wesentlichen gab es zwei Möglichkeiten wie die Städte entstanden sind: Ein größerer Ort, der durch die Entwicklung besonders geeignet schien, wurde das Marktrecht verliehen und später mit einer festen Mauer umgeben, wodurch er zur Stadt wurde. Oder sie wählten einen gut gelegenen Platz, im dort Handwerker und Handelsleute anzusiedeln, sie mit Rechten auszustatten und so Städte auf grünen Wasen zu gründen. Beide Fälle fanden wohl im steirischen Unterland Anwendung. ( Werner 1935, s ) BÜRGERTUM UND STÄDTE DES 18.JAHRHUNDERTS Träger des Deutschtums und seiner Kultur war nun schon zum großen Teil das Bürgertum geworden. Der Adel hatte merklich von seiner einst ausschließlichen Bedeutung verloren. Die Geistlichkeit war zum allergrößten Teil bereits slowenisch. Neben ihr stellte das Bürgertum den deutschen und damit weitaus großen Teil Oberschichten dar. Die schweren Schicksalsschläge der vergangenen Jahrhunderte hatten auch die Entwicklung der Städte stark gehemmt. Pest, Krieg und Feuer hatten ihre Opfer gefordert und durch die Gegenreformation mussten viele der besten das Land verlassen. Marburg hob sich von anderen Städten ab, durch das Mischgebiet seiner Umgebung war es wenigstens mittelbar mit der deutschen Steiermark verbunden. Übrige Städte und Märkte bildeten Sprachinseln. Einige Märkte dürften wohl auch in den besprochenen Zeitabschnitten

26 15 slowenisch geworden sein. Sie lagen meist abseits und ihre Bürger beschäftigen sich in erster Linie mit Landwirtschaft. Manche wurden vielleicht durch die Auswanderung in der Gegenreformation zu solchen Bauernmärkten herabgedrückt. ( Werner 1935, s. 55 ) 4 ORTSNAMEN In diesem Kapitel erläutere ich den Begriff Ortsnamen. Im engeren Sinne sind Ortsnamen als Namen der menschlichen Wohnstättengründe, wobei noch der Name des Landes, die Namen seiner größeren Gebirgszüge und Gewässer berücksichtigt werden sollen. Ortsname in weiteren Sinn, also das ganze große Gebiet der geographischen Eigennamen, die Namen der Berge und Täler, Fluren und Wälder und kleinen Gewässer nicht herangezogen wurde. Ortsnamen sind historische Quellen von besonderer Wichtigkeit. Schriftliche Nachrichten beginnen erst in späterer Zeit, aber die Sprache ist so alt wie das Volk selbst. Humbold Raum schreibt: Durch die Ortsnamen, die ältesten und dauernsten Denkmäler, erzahlt eine längst vergangene Nation gleichsam selbst ihre eigenen Schicksale und es fragt sich nur, ob ihre Stimme uns noch verständlich bleibt. Wenn die Völker Leben, Namen und Sprache verloren haben, sagt Steub, so leben sie doch noch in ihren Ortsnamen fort. Ortsnamen können nur dann von einen Bevölkerung auf die anderer übergehen, wenn eine Zeit lang ein friedliches Nebeneinander wohnen beider stattgefunden hat. Wenn wir zunächst die Frage zu beantworten versuchen, welche geographischen Eigennamen im Lande verdanken wir den Kelten, so kommen wir dabei einigermaßen in Verlegenheit. Man machte sich das früher ziemlich leicht. Man erklärte einfach alle Namen, welche in die dem Keltischen folgenden Sprachen nicht hineinpassten, für keltisch, oder man nahm ein altcymbrisches, manchmal sogar ein gewöhnliches englische deutsches Lexikon zur Hand und deutete jeden Namen, der einen Gleichklang mit cymbrischen oder englischen Worten verriet, als keltisch. Im Allgemeinen liegen hier die Dinge recht im Dunkeln. Wir können bloß sagen was ist nicht lateinisch, nicht slawisch, nicht deutsch und gehört in die Periode vor Römerherrschaft. Es ist ein schon vom großen Philosophen Leibnitz ausgesprochener Grundsatz: es gibt keinen Ortsnamen, der ohne Sinn wäre, d.h. für jede Bezeichnung hat der Namengeber eine tatsachliche bestehende Veranlassung. Er nennt seine Ansiedlung Berg, weil sie auf der Höhe, Tal, weil sie im Tale liegt, Seedorf, weil sie a, See liegt, oder er sie nach sich als ersten Ansiedler nennt. Ferner ist festgestellt, dass die Ortsnamen in der Regel nicht Mythen, Poesie

27 16 oder Scherz enthalten. Seit Leibnitz gilt des Weiteren schon der Grundsatz: bei der Erklärung von Ortsnamen zu Grunde zu legen, und dass dies dennoch geschehen, ist vor allem an den toponomatischen Arbeiten Steubs zu tadeln, wenn derselbe auch häufig das Richtige getroffen hat. Es gibt ja keinen Ortsnamen ohne Sinn, es muss eine Ursache vorhanden sein, warum der Ort so benannt wurde und nicht anders. ( Jaksch 1891, s ) Ortsname [engl. Toponymy. Auch: Toponymikon ]. Bezeichnungen für geographische Räume wie Städte, Dörfer, Länder. Da die phonetisch / phonologische Form von Namen von Sprache zu Sprache unterschiedlich ausfallen kann, bedarf es internationaler Übereinkünfte zu Vereinheitlichungen. ( Bußmann 2002, s.489 ) Begriff Ortsname ( Toponym ) ist im engeren Sinn als Ortsname die Namen von Siedlungen ( Dörfer, Städte, Stadteile ) zu verstehen. Im weiteren Sinne aber umschließen Ortsnamen alle geographischen Namen. Ortsnamen helfen uns zu orientieren und stellen das Land in ein handhabbares Begriff. Sie sind das Etikett für Gebiete. ( ) Ortsnamen haben verschiedene Ursprunge auf welche art und weise sie Entstanden sind: Herrschaftliche Namen: Städte haben Namen von ihren ehemaligen adeligen oder kirchlichen Besitzern her. Heute werden sie schwer identifiziert, weil wie die meisten Ortsnamen sie im Laufe der Zeit verkürzt und der jeweilige Aussprache angepasst wurden. Speziell kirchliche Bezüge sieht man oft als selbständigen oder integrierten Teil des Ortsnamens, wie Pfarre oder Pfarr-, z.b. Pfarrkirche. Patron oder Schutzheiliger des Ortes: Die Namen wurden von einem Patron oder Schutzheiligen eines Ortes hergeleitet z.b. Sankt Martin oder St.Jöris. Benennung eines Ortes nach dem Einwohnern: - Nach der siedelnder Sippe benannte Orte, während der Völkerwanderungszeit z.b. Göppingen ( bei den Leuten des Geppo ) - Angehörige eines Volksstamms wurden z.b. von Karl dem Großen umgesiedelt, Dürkheim ( 946 Thuringeheim )

28 17 - Umsiedlung eines Volkes in größerer Zahl, die gleichen Berufsstandes sind oder den gleichen Familiennamen tragen z.b. Fischerstadt Bezugnehmend auf Merkmale der (natürlichen) Umgebung: - Flüsse; der Ort wird nach dem Fluss benannt der durchfließt z.b. Jbbs oder Fischamend ( Fischa am Endi ) - Berg; der Ort wird nach nachgelegten Bergen, Wäldern, Seen etc. benannt z.b. Felsberg, Finsterwalde, Westensee. - Pflanzen und Tiere; der Ort wird nach dem Pflanzen und Tieren benannt, die in der Gegend häufig auftreten z.b. Eschede (Eschenort), Exten ( bei den Elstern, zu westfäl. Eekster Elster ). Auch zusammengesetzte Namen können so entstehen, wie Eichstätt oder Biberach ( Biberwasser ). Umwandlung des ursprünglichen Ortsnamens: Die Ortsnamen entstehen durch eine Umwandlung des ursprünglichen Ortsnamens, der von den ursprünglichen Bewohnern anderer Sprachen stammt z.b. Leoberdorf aus slawischen Ljubac. Erweiterung des Ursprünglichen Ortsnamens z.b. Neu Isenburg ( ) Koß stellt fest, dass bei dieser Entstehungsweise vorhandene Namen mit unterscheidendem Zusatz erweitert werden und daraus ergibt sich dann der Name für die Neugründungen von Ortschaften. Bei gleichnamigen Orten Kommt es dann zu Differenzierung nach dem Alter (Alt-, Neu-), nach der Lage (Ober-, Mittel-, Unter-). Wie bei vielen anderen Ortsnamen können auch bei den Ortsnamen mit unterscheidenden Zusätzen immer wieder Änderungen auftreten. So kann es zum entgegensetzten Prozess, Entdifferenzierung wird die Differenzierung wieder aufgegeben.

29 ORTSNAMENWANDEL Ortsnamen können sich im Laufe der Zeit verändern, Koß unterscheidet 2 Gruppen von Gründen, die zu Ortsnamenwandlung führen können: INTERLINGVISTISCHE GRÜNDE Die Namen die die sprachhistorische Veränderung mitmachen, wie die 2 Lautverschiebung z.b. Turicum Zürich EXTERNLINGVISTISCHE GRÜNDE Neue Ortsnamen kommen hinzu oder sie verschwinden. Wenn eine Siedlung z.b. aufgelassen wurde und der Namen mit unterging. Umgekehrt kann es auch der fall sein, dass neue Ortsnamen entstehen, wenn Tochtersiedlungen gegründet werden (Bevölkerungszunahme, Migration). ( Koß, 2002:29) ÜBER ENTSTEHUNG DER NAMEN IN DER UNTERSTEIERMARK Die Namen sind schon in ihrer ältesten Form fast ausnahmslos deutsch und auch die wenigern slawischen Bezeichnungen von Herrensitzen berichtigen keineswegs zu dem Schluss auf ein slowenisches Volkstum ihrer Besitzer. Die Vornamen in den Burgsippen deuten auch hier fast unzweifelhaft auf ihre deutsche Art hin. Während in diesem Fall die Burger zum Schutz von Bereits bestehenden Wohnsitzen erbaut wurden, standen die Festen mit deutschen Namen, den ihnen ihre Herren gaben, oft anfangs allein und um sie erstanden erst später Dörfer und Märkte, die dann den Namen der Burg erhielten. Wie schon erwähnt bedingen die Edelsitze mit slawischen Namen durchaus nicht die Annahme eines slowenischen Herrn; sie hatten vielfach die Bezeichnung von Orten oder Gegenden der Umgebung angenommen, die schon aus der ersten Siedlungszeit der Alpenslawen stammten. So weit für die Burgen schon in der historischen vorkommen, lehnen sie sich sinngemäß meist an die deutschen an und werden fast immer erst nach ihnen in Urkunden überliefet. ( Werner 1935, s. 37, 38 )

30 19 Bei der Betrachtung der Namen von Städten und Märkten kann uns manchen Aufschluss über ihre Entwicklung geben. Deutsche Namen, die keine slowenische Entsprechung haben, weisen darauf hin, dass in den Orten wenigstens in der ersten Zeit, nachdem sie Märkte geworden waren, keine Slawen wohnten. Sonst hätten sie sich allenthalben eine eigene Bezeichnung gebildet. Es kamen für die Burger schon in der historischen Zeit slowenische Namen neben den deutschen vor, sie lehnen sich sinngemäß meist an die deutschen an und werden fast immer erst nach ihnen in Urkunden überliefert. Von den 8 größeren Städten tragen zwei vorslawische Namen ( Pettau und Cilli ), zwei sind slowenisch bezeichnet (Windisch Freistritz und Winidsch Graz) und vier deutsch. Von den 36 Märkten des Unterlandes sind 22 deutsch benannt, davon 8 ohne slowenische Entsprechung, vier haben Namen von Kirchpatronen, zwei tragen vorslawische bzw. romanische Bezeichnungen und acht slowenische. Ausschließlich deutsche Namen führen: Hohenmauthen, Lemberg, Luttenberg, Mahrenberg, Peilenstein, Reichenburg, Weitenstein und Wernsee. Vo den 96 Festungen tragen 82 deutsche Namen und 10 sind slowenisch. Alte Namen gingen oft verloren, wenn neue Siedler in das Dorf kamen. Im anderen Fällen erhielt er sich im Munde des Landvolkes der Umgebung oder wurde von den neuen Siedlern übernommen. ( Werner 1935, s. 46 ) DEUTSCHE ORTSNAMEN IN DER SLOWENISCHEN STEIERMARK Meine Aufgabe auf folgenden Seiten ist es größere Orte in der slowenischen Steiermark und kleinere Orte in der Umgebung der Stadt Marburg in verschiedenen Varianten tabellarisch darzustellen. Ich habe aus verschiedenen Quellen wie Landkarten, historischen Topographien, Ortsverzeichnissen und Kalendarien, Formvarianten der Ortsnamen geordnet. Ich habe alle von mir ausgesuchten Ortsnamen beobachtet um einen historischen Überblick zu schaffen von dem 12. Jh., wo schon viele der beobachteten Orte entstanden sind, bis zum 20. Jh. Bei meiner Auswahl war es mir wichtig, dass genügend schriftliche Dokumente vorliegen, um die Ortsnamen in der Zeitspalte verfolgen zu können. Die Ortsnamen die ich beobachtet habe sind nicht nur deutscher Herkunft, einige unter ihnen sind auch slowenisch oder stammen sogar aus der Zeit der Illyrer, wurden aber von den Deutschen übernommen und den deutschen Sprachgesetzen angepasst. Bei der Betrachtung der Tabelle kann man sehen, dass die Namen in der Vergangenheit keine einheitliche Formvielfalt aufweisen. In den schriftlichen Ortsrepertorien und Verzeichnissen kommen verschiedene Schreibformen eines Namens vor, man kann sehen

31 20 dass es überhaupt keine Einheit in der Hinsicht der Schreibweise der Ortsnamen gibt. Bei manchen Ortsnamen konnte ich mehr als 10 verschiedenen Schreibvarianten nur in einen Jahrhundert finden. Manchmal kam es sogar vor, dass in einer Quelle mehr als zwei Formen eines Ortsnamens auftreten. Die meisten Schreibvariationen finden wir natürlich mehr in den ersten Jahrhunderten die ich beobachtet habe. In den letzteren kam es immer mehr zu einer Einheit, wegen der Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. Die Quellen die ich durchsucht habe waren vorwiegend Deutsch, da her in der deutschen Sprache geschrieben wird. Einige waren auch Latein, erst später aber konnte man auch Quellen in der slowenischen Sprache finden. Abb.4: Flurkarte von Maribor Quelle:

32 21 Abb.5: Flurkarte von Maribor Quelle: Mit diesen zwei Flurkarten, die ich aus dem Archiv der Republik Slowenien habe, wollte ich zeigen wie die Stadt Marburg in dem 19. Jahrhundert ausgesehen hat. Flurkarte auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt ist eine Darstellung aller Flurstucke nach ihrer Lage, Nutzung, Größe usw. verzeichnet und dargestellt. Meist gibt es einen grafischen Teil ( Plan ) und einen Verzeichnis ( Register ). ( ).

33 22 Maribor 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20.Jh. Marpurch, Marchpurch, Marchburch, Marchburc, Marchpurc, Marcburc, Marhburg, Marburc, Marhburch, Marpurc, Marhpurch, Marhpurh 1 Marpurch, Marburc, Marhpurh, Marpurk, Marhpurch, Marhpurc, Marchpurch, Marpurh, Marpurg, Marchburch, Marburch, Marcpurg, Marcburc, Marpurh, Marhpvrkh, Marhpurkh, Marburg, Mapurch, Marchpurg, Marcpvrch 2 Marchpurch, Marechburch, Marburg, Marpurch, Marburch, Marhpurch, Marpurg, Marchpurchc, Marchburg, Marchpurg, Martpurg, Marpurch, Marichpurg, Marichpurch, Marpvrch, Marchpurkch, Marpurig, Marchburch, Marchpuerch, Marichburg, Marichpvg 3 Martchpurg, Marchpurg, Marchburg, Marpurg, Marburg, Marichpurg, Marichburg, Mahrburg, Marchpurch, Marchpurkg, Marchkpurg, Martipurg, Markchburg, Marichpurch, Marcpurg 4 Marchpurgk, Marchpurg, Magkpurg, Margpurg, Marchburg, Marpurgckh, Marpurg, Martpurgckh, Marchpurch, Marchbürg 5 Marchburg, Mahrburg, Marburg, Marpurg 6 Mahrburg, Marburg 7 Mahrburg, Marburg 8 Marburg Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 7 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor.

34 23 Celje 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Cylie, Cilie 10 Cilie, Cilye, Cilia, Cylia, Zilia, Cylie 11 Cili, Cilia, Zili, Cyli, Cyleya, Cyli, Czyli, Cilie, Zilia, Cylia, Cilii, Cily, Cilj, Cilli, Zyly, Czyly, Czili, Ciliae, Cillie 12 Celea, Cili, Cylie, Cyli, Cilie, Cilia, Cilii, Cily, Cylia, Cilli, Cilly, Cillj, Zili, Zily, Cilj 13 Cili 14 Cilly 15 Cilli 16 Zilli Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 15 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 16 Škvor, J.( 1876 ). Ortslexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder von Österreich. Wien 17

35 24 Ptuj 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Pitouiensi, Pettowe, Bethowe, Bettowe, Bettoe, Petove, Pettove, Petovia, Betovia, Pettow, Petowa, Betouwe, Pettau, Petouia, Petov, Pettovia, Pettouia, Petaw, Petouiam 18 Petouie, Betonium, Betovia, Petowe, Pettowe. Betovia, Betouia, Pettovia, Petovia, Bethouia, Pettau, Petaw, Pettouia, Petouia, Betto, Pethouia, Petauwe, Pettou, Pettouie, Petowario, Pettove, Pictonia 19 Bettovia, Pettau, Pettaw, Pettovia, Petau, Pettauwe, Petaw, Pettauwe, Pettawe, Pettou, Pettove, Pethaw 20 Petaw, Pettowia, Petau, Petovie, Pettovia 21, Pettaw, Pettau, Pettoviaum, Pettovie, Bettaw 22 Petaw, Pettaw, Petau, Pettau, Pethau 23 Petau, Pettaw, Pettau, Pettouii 24 Pettau, Petaw 25 Pettau Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 24 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 25 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 26

36 25 Slov. Bistrica 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Fustritz, Fuhstritz, Feustritz, Vevstriz 27 Feustricz, Fivstritz, Feusteriz, Veistritz, Vevstricz, Feustrize, Feustritz, Fewstricz, Vewstricz, Feustricz, Veustritz, Feystryz, Feistritz, Weustritz, Feustricz, Fewstritz 28 Feystritz, Feustricz, Fewstritz, Fewstricz, Feustritz, Fewstrizz, Faystricz 29 Feistritz, Feustritz, Feystritz, Fewstritz 30 Feystritz, Windisch Feistriz 31 Veistriz 32 ( als Burg ) Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 30 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 31 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 32 Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872).

37 26 Ormož 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Holermuºs 33 Holermues, Holrmuz, Holrmues, Holrmuez, Hollermus, Holermuz, Hollermuss, Holrmuºs, Hollemues, Holermus, Fridowe, Fridaw, Vridaw, Fridau 34 Fridau, Frydau, Fridaw, Holermues, Holermus, Friedau, Fridaw 35 Fridaw, Fridaur 36 Friadu, Fridau Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 37

38 27 Lenart v Slov.Goricah 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. Sanctum Leonardum 38 Sanctum Leonhardum 39 Saint Lienharts, Sand Lienharts 40 S(a)nt Linh(a)rt, Sand Linhartt, Sand Linhart, Sand Lienhart, Sancti Leonhardi, Sand Lienharts 41, Sand Lyenharts, Sannd Lienharts, Sant Leinhart, Sand Leonhart, S. Leonhardus Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. St.Leonhardt, St.Leönhardt 43 St.Leonhard, St.Leonhardt 44 Sankt Leonhardt, Sankt Leonhard Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 43 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 44

39 28 Velenje 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Weln, Welan, Welen 45 Welen, Belen, Bellen, Wellen, Welin 46 Wel(e)n, Welan, Welein, Belan 47 Wöllann Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Hgl.Dreifaltigkeiten 49 Sv.Tojica 49

40 29 Radgona 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. Rakerspurg, Rakerspurch, Rakersburch, Radechsbuch 50 Rategoyspurch, Ratigoyspurch, Ratcoyspurch, Ratkoyspurch, Rakerspurch, Ratgerspurch, Rakerspurg, Radkerspurg, Rakherspurg, Rydigwe, Rakeinspurg 51 Rakerspurch, Rakkerspurg, Rakeinspurch, Ragerspurch, Rakespurch, Ragerspurch, Rakelspurg, Rakherspurg 52 Rakelspurg, Rakgerspurg, Rakkespurg, Rakenspurg, Rakerspurg, Radgerspurg, Ragerspurg, Rackespurg, Rakesburg, Radkerspurg, Rakaspurg 53 Radkherspurg, Radkersburg, Radkherspurg, Radkersburg 54 Radkersburg 55 Radkersburg, Radtkherspurg, Rackersburg, Radkerspurg Jh Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 55 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 56 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor.

41 30 Ljutomer 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Luºtenwerde, Luºtenberch, Lutenberch, Lutenperch, Lutenberg, Luttenberch, Lutenwerde, Luetenwerde, Luetenberch, Lyettemberch Luotenwert 57 Luetenberch, Lutenberg, Lutnberch, Luttenberg, Lutenberch, Luttenberg, Luetemberkch, Luettemberg 58 Luetenbergk, Luetenberg, Luetemberg, Luettenberg 59, Lutembergk, Lutenwerd, Lutzenberg 60 Luettemberg, Luetenwerg, Luettenberg, Luetemberg, Lutenberg 61 Luettenberg, Luttenberg 62 Luettenberg, Lutenberg, Luttenberg 63 Luttenberg Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 61 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 62 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 63

42 31 Slov. Konjice 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Convnuwiz, Conwiz, Goniwiz, Gvnewiz, Guniwiz, Gonewiz, Gvniwiz, Gonviz, Gonvitz, Gumiwiz 64 Gonwiz, Gonwitz, Goniz, Gonewiz, Gonviz, Gonewic, Gonvic, Gonewitz 65 Gonwitz, Gonwiz, Ganabitz, Gonewitz, Ganawicz, Gonuwiz, Gonwicz, Gonbitz, Gonnwicz, Gonebicz, Goniwicz, Gunwicz, Gombic, Gonowicz, Ganawytz, Ganawitz 66 Gonowitz, Gonwicz, Gonbitz, Gonobicz, Gambicz, Gonibitz, Ganawitz, Gonnobicz, Ganewicz, Gonowicz 67 Ganawicz, Ganobicz, Ganowycz, Gonobitz, Gonabitz, Gonnabicz, Gonaviz, Gonowizz, Gonabic 68 Gonobicz, Ganawitz, Ganabitz, Gonawitz 69 Gonouitz, Gonnabiz, Gonowiz 70 Ganabiz, Gonnabitz, Gänäbiz, Gonobiz, Gonobitz 71 Gonobitz Škvor, J.( 1876 ). Ortslexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder von Österreich. Wien 68 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 69 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872). 72

43 32 Sv. Jurij ob Pesnici 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Vollenanger, Wollenanger 73 Vollenanger 74 Vollanger, S.Georius, Sand Gorgen pey der Pessnicz 75 an der Pesnitz ob Sand Jörg(e)n 76 S.Joergen bey der Pesnitz 77 Sammdt Georgen in Pichln 78 St.Georgen an der Pößnitz Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 78 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 79

44 33 St.Šentilj v Slov Goricah 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Sand Gilign, Sand Gilgen 80 S.Gilgen, S.Gylgen, S.Giligen 81 Sannd Gilg(e)n 82 St.Egidi Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 83 Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872). Kungota 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Borestorf, Boresdorf, Poresdorf, Poreistorf, Roresdorf, Boreystorf 84 Varesdorf, Veresdorf 85 Varesdorf, Varestorf, Varestorff, Sannt Kunigunden, Sand Kunigunden 86 Ober Varestorf, Sannd Kunigund 87 Ober St. Kunigund Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 87 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 88

45 34 Kamnica 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Gamniz, Caminitz, Gameniz, Gemz, Gemniz 89 Gemz, Genitz, Gaemz 90 Gemcz, Gemz, Gämtz, Gaemcz, Gambs, Gaemptz, Gaemtz, Gämptz 91 Gämbs, Gembs, Gaemss, Gems, Gambs, Gemss, Gembss, Gamß 92 Gämbs, Gembs, Gambs, Gämbss, Gembss 93 Gambs, Gambs 95 Gams 96 Gämbss Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 93 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 94 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 95 Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872). 96

46 35 Hoče 12. Jh. 13. Jh. 14. Jh. 15. Jh. 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. Choz, Chotsse 97 Chotsse, Chotse, Chosse, Cosse, Chets, Choets 98 Choets, Choetz, Chots, Choecz, Cohetz, Choetsch, Khotsch, Chocz, Chotsch 99 Choecz, Choetz, Cotsch, Khosch, Kotsch, Kchotz, Kotsch, Kotzsch, Khotsch, Kocze, Chetz, Chocze, Koesch, Kosch, Kaocsch, Choze, Ckok, Rosch 100 Khösch, Kotsch 101 Khötsch, Khetsch 102 Khotsch, Khötsch 103, Kötsch, Götsch, Kötsh 104 Kötsch Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 101 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 102 Mlinarič,J. (1987). Viri Maribor: Pokrajinski arhiv Maribor. 103 Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872)

47 HERKUNFT DER DEUTSCHEN ORTSNAMEN IN DER SLOWENISCHEN STEIERMARK MARIBOR Maribor wurde nach Blaznik im Jahr 1145 als Marpurch das erste Mal schriftlich erwähnt ( Blaznik, 1988:479). Der heutige Bereich der Stadt Maribor war am Anfang des 12. Jahrhunderts ein Teil des Fränkischen Reiches. Um eine bessere Kontrolle über Drautal zu haben, wegen der Ungarischen Überfälle, haben sie auf der heutigen Piramida eine Festung erbaut. Diese Burg wurde das erste Mal am 20.oktober 1164 in einen Dokument erwähnt als castum Marchburch. Der Name leitet sich von dem Konzept Stadt in der Mark, oder auf deutsch der Burg Markpurg, Markburg, später Marburg ab. Im 1209 wurde Maribor in der Urkunde von Herzog Leopold VI als Markt forum Marchpurch erwähnt. In der Urkunde von 4. Dezember 1254 wurde es dann das erste Mal als Stadt erwähnt civitatem Marpurg. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt den deutschen Namen Marburg, die in der slowenischen Sprache verzerrt benutzt wurde als Marprok. Um eine Verwechslung mit der deutschen Stadt Marburg, die im Hessen liegt, zu vermeiden gaben sie im deutschen im 19. Jahrhundert, den Namen der Stadt Marburg noch ein Datensatz an der Drau zu ( Marburg an der Drau ). Eine Theorie ( Vrišer, 1975 : 10 ) besagt das slowenische Maribor das erste Mal von dem Slowenen Stanko Vraz nieder geschrieben wurde und zwar in einem Brief an Ljudevit Gaj am 10. November Vraz hat einfach das deutsche Marburg angeordnet, er nahm den ersten Teil des deutschen Wortes Mar und denn zweiten Teil Burg drehte er in das Slowenische bor. Erstens benutzte er die form Marbor und später das Äquivalent Maribor. Nach 1838 fingen auch Vraz s Freunde und Bekannte den Namen Maribor zu benutzen. Aufgrund des Widerstandes zwischen den Slowenen, dauerte der Kampf um die Festlegung des Namens die nächsten 25 Jahre. Erst 1861, als der damalige Staatmitglied Lovro Toman, Politiker und Dichter, Verfasser der ersten Slowenischen unzensierten Presse, ein Lied über Mar i bor veröffentlichte, bekam der Name eine Bedeutung und wurde von den Slowenen angenommen. Dadurch bekam die

48 37 Stadt ihren eigenen Slogan Mar i bor; mar mir ist es egal ( i ) und bor ich kämpfe für die Stadt CELJE Abb. 6: Celje in dem Kataster der Franciskaner von dem Jahr 1826 Quelle: Stopar, I. ( 1991). Mesto Celje in njegovi spomeniki. Založba Obzorja Maribor. Celje wurde nach Blaznik (Blaznik, 1988:87) das erste Mal 452 erwähnt als Cylia. In dieser Gegend waren offenbar die ersten Bewohner die Illyren. Ungefähr 400 vor Christus kammen in das Celje-Becken die Kelten und gründeten eine Siedlung - Oppidum. Diese Siedlung hatte schon in der antiken Welt eine große Bedeutung, so dass die griechischen Historiker ihren Namen als Keleia niederschrieben. Der Name wurde später von den Römern umbenannt ins Celeio und bewahrte sich bis heute in der slowenischen und deutschen Form von Celje und Cilla. ( Stopar, 1991:5) Zwischen 41 bis 48 unterwarf der römische Kaiser Claudius das Keltische Norikum und Keleio. Zu diesem Zeitpunkt bekam die Stadt einen neuen Namen das nach ihm benannt wurde - Municipium Clawdia Celeia.

49 LJUTOMER Abb. 7: Der Markt : Marckht Lvetenberg Quelle: Curk. J. (1990). Ljutomer in njegova okolica. Založba Obzorja Maribor. Ljutomer ist nach der Vertreibung der Ungarn am Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden. Nach Curk wird der Ort erstmals im Jahr 1211 als Luetenwerde, die Burg aber 1249 als Luetenberch erwähnt. In Jahren ist Ljutomer als ein Markt erwähnt, der mit der Umgebung 150 Hausstätten zählt. Ljutomer hat im Jahr 1342 die gleichen Rechte wie Radkersburg bekommen, doch erst am Ende des 14. Jahrhunderts die Marktautonomie erreicht. (Curk, 1990:7) PTUJ Ptuj liegt in Mitten des Pettauer Feldes. Archäologische Funde in und um Ptuj verweisen darauf, dass dieses Gebiet schon im zweiten Jahrhundert vor Christus bewohnt war. Für eine längere Zeit war dies die Heimat für Illyrer und Kelte, die der Stadt auch ihren Namen gaben. Später entwickelte sich Ptuj zur einen römischen Stadt und wurde zum

50 39 Stammquartier mehrere Legionen. Erstmals wurde es schriftlich erwähnt als der römische Geschichtsschreiber Tacitus über die Ausrufung Vespasians zum Kaiser berichtete. Die günstige Lage am Kreuzungspunkt bedeutender Handelswege, das Militärlager und der Bau der steinernen Draubrücke begünstigten die Entwicklung einer zivilen Ansiedlung. Zur Zeit der Völkerwanderung stürmten Hunne, Goten, Langobarden und andere Volksstämme über das Pettauer Feld hinweg und versetzten die ansässige Bevölkerung in arge Bedrängnisse. (Pirchegger, 1962:133) Im 6.Jh. machten sich hier die Slawen sesshaft und sie sollen die Stadt Petta gennant haben. Im 13. Jh. Erwählten Ordensbrüder der Dominikaner und Minoriten Pettau zu ihren Wohnsitz erhielt Ptuj das Stadtrecht verliehen. Die meiste Zeit war Ptuj vorwiegend eine Deutsche Stadt gewesen. Die Mehrzahl der Stadtbewohner sprach Deutsch, die Landbevölkerung hingegen bediente sich der slowenischen Sprache. Man redete von einer deutschen Sprachinsel inmitten des slowenischen Meeres. In den Schulen und bei Behörden galt Deutsch als Amtssprache ORMOŽ Die Stadt Ormož war vom 9. Jahrhundert unter dem salzburgschen Erzbistum, aber die Stadt haben die Ministralien, Herren von Pettau, bewacht. Fiedreich Pettau hat einen Turm auf dem Berg gebaut und wahrscheinlich bekam die Stadt deswegen später ihren deutschen Namen Friedau wurde Ormož das erste Mal schriftlich erwähnt als Holermous, wo auch ein Ritter Fritz von Friedrich genannt wurde als Frizo de Holermuos. ( wurde Ormož als Markt bezeichnet. Am 2. Mai 1331 wurden der Stadt dieselben Rechte gewährt wie der Stadt Pettau.

51 LENART Die Gemeinde und Pfarre Sv.Lenart umfasst das zentrale Gebiet von den Windischen Bühlen. Schon im frühen Mittelalter wurde diese Region von Slowenen besiedelt. Am Ostrand vollzog sich eine längere dauernde Besitznahme erst in der zweiten Hälfte des 12.Jh. nach dem Abzug der Ungarn. Im Laufe der Zeit entwickelte sich hier ein Siedlungstypus, der für die Umgebung charakteristisch wurde. Die Dörfer gruppierten sich locker entlang der seichten Hügelketten, kleinere Häusergruppen bildeten sich um die gipfelkrönende Kirche, während die feuchten Talböden unbesiedelt blieben. (Pirchegger, 1962: 254) Die ältesten noch erhaltenen Urkunden, die den Ort erwähnt, stammen aus dem Jahr Lenart wurde das erste Mal in Zusammenhang mit der Kirche (Sanctum Leonhardum) erwähnt, die der Siedlung auch den Namen gab. Die Pfarre besteht seit VELENJE Nach Blaznik (Balznik, 1988:452) wurde Velenje das erste Mal 1264 erwähnt. Von den 20 Burgen die früher im Velenje dominiert haben, stehen heute nur noch zwei von ihnen. Velenje hat seinen Namen von dem Turm des Schlosses Valek bekommen. Heute ist der Turm nur noch Teilweise erhalten, aber das Schloss ist durch einen glücklichen Zufall ganz erhalten geblieben. Das Schloss wurde das erste Mal im 13. Jh. erwähnt, aber die heutige Form bekam es im Jahr Das Schloss ist heute ein Museum GORNJA RADGONA Wuchtig erhebt sich am rechten Ufer der Mur, die seit 1919 von Spielfeld bis Radgona die Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien bildet, jene Burglage, die einst der Herrschaft und der Stadt den Namen gab. Hier entwickelte sich zunächst ein einfacher Wehrbau, der das südliche anschließende Hügelland schützen sollte. Zur Burg ausgebaut entstand dann an diesen Ort eine der wichtigen Grenzfesten der Steiermark. Die Burg wechselte durch die Jahre oft ihre Besitzer oder Pfandinhaber. (Pirchegger, 196:155)

52 SVETA TROJICA An der Strecke G.Radgona Maribor erblicht man knapp von Leart zur linken Seite auf einem sanften Hügelzug eine prachtvolle, dreitürmige Kirche. Der Hügel, auf dem die Kirche und das Kloster stehen, hieß zunächst Purkstalberg, auf Slowenisch Porčki vrh. Um 1631 soll dort bereits eine Holzkapelle, die dem heiligen Geist geweiht war und von zahlreichen Pilgern besucht wurde, bestanden haben. Wiederholt sollen, so berichtet eine Legende, Einheimische und Pilger auf dem Gipfel des Hügels drei Lichter oder Sterne von ungewöhnlicher Heiligkeit beobachtet haben. Inspiriert von dieser entstand der Wunsch, hier oben zu Ehren der Drei Dreifaltigkeit eine Kirche zu bauen. Daher bekam der Ort auch seinen Name. Viele Wunder sollen an diesem Ort geschehen sein SVETI JURIJ OB PESNICI Sveti Jurij ob Pesnici wurde nach Blaznik im Jahr 1196 ( Blaznik, 1986:364) als Wollenhanger das erste Mal schriftlich erwähnt. Den Namen bekam der Ort wegen der Kirche, die den heiligen Georg gewidmet ist. Die Bauzeit der Kirche liegt um 1520, worauf eine Jahreszahl an der Außenwand des Chorbereichs hinweist wurde die Kirche renoviert und wahrscheinlich auch teilweise umgebaut. Das Innere der Kirche weist ein flaches Rippengewölbe auf, welches im Mittelteil auf halben Rundsäulen ruht. Einen Visionsprotokoll aus dem Jahr 1617 zufolge hatte die Kirche einst vier Altäre, heute sind es drei. Der Hauptaltar ist dem heiligen Georg gewidmet, im Mittelschiff befinden sich der Marien- und links der Sebastiani- Altar. (Pirchegger, 1962: 164)

53 SVETI ILJ V SLOVENJSKIH GORICAH Die Pfarre Sv.Ilj gehörte einst zum Benediktiner Stift Admont, wurde jedoch von Weltgeistlichen betreut und unterstand dem Dekanat Jaring. Im 18. Jh. wurde hier zunächst eine Statioskaplanei errichtet, die 1784 zur eigenen Pfarre erhoben wurde. An der Stele der jetzigen Kirche stand bis 1806 die alte, von der man weiß, dass sie am 4. November 1535, nachdem sie drei Jahre zuvor von den Türken verunstaltet worden war, vom Lavanter Bischof Philipp Renner neuerlich geweiht wurde wurde das alte Gebäude abgerissen und mit dem Bau einer neuen Kirche begonnen, die vier Jahre später vollendet war. Die hohe Kirche wird von sechs halbovalen Fenstern in der Höhe beleuchtet, hat am Hochaltar das Bild des heiligen Egidius. Nach dem Der Ort auch seinen Namen trägt. (Pirchegger 1962:164) HOČE Nach Blaznik (Blaznik, 1988:279) wurden Hoče das erste Mal im Jahr 1146 als Choz erwähnt. Der deutsche Name Kotsch wurde dann im Laufe der Jahrhunderte den slowenischen Sprachgesetzen angepasst. Woher der Name dieses Ortes stammt, ist jedoch unklar, nach Dr.Koropec bekamen Hoče ihren Namen weil es unter Hompoš liegt, wo früher eine Burg war KAMNICA Das Gebiet wo heute Kamnica steht war schon in der Bronzezeit bevölkert. Den Ort kante man als Gams und er wurde schon 1093 schriftlich erwähnt in den Quellen von codex traditionum St. Pauli. Das Dorf wurde rund um die St. Martin Kirche gebaut. Nach der Legende haben hier örtliche Adlige Gämse gejagt. Man sagt, dass sie hier drei Mal auf dem Hügel einen goldenen Gams gesehen haben, der sich dann ins Sv.Martin verwandelt hatte. Nach dieser Legende bekam die Stadt den Wappen mit einem Gams und somit auch den Namen.

54 ZGORNJA SVETA KUNGOTA Der Ort bekam den Namen nach der Kirche die auf einem Hügel steht. Die Kirche wurde 1267 erbaut, dann fehlen für längere Zeit Angaben über die Existenz und den Zustand der Kirche. Im 18. Jahrhundert gestaltete man die Kirche so stark um, dass vom alten Bau kaum etwas übrig blieb. Von den drei Älteren ist einer der heiligen Kunigund, einer der heiligen Dreifaltigkeit und einer dem heiligen Josef gewidmet.( (Pirchegger 1962:159 ). Zur Pfarre wurde Zg. Sv.Kungota erst 1822 erhoben SLOVENSKE KONJICE Die Mittelalterliche Siedlung wird erstmals in der Verbindung mit der Kirche Sv. Jurij erwähnt im Jahr 1146 ( Conuwitz ). Der Ort entwickelte sich direkt unterhalb der Burg, die das erste Mal 1148 erwähnt wurde. Die Marktrechte bekam Konjice im 13 Jahrhundert SLOVENSKA BISTRICA Der Ort bekam ihren Namen nach der Burg Bistrica, das erste Mal wurde es im 13. Jahrhundert erwähnt. Im 17. Jahrhundert haben sie die Burg renoviert, es ist eine der schönsten Burgen in Slowenien. Bistrica wurde nach dem 16. Jahrhundert auch als Slovenska Bistrica genant. Sie ist eine der ältesten Städte, die Stadtrechte hat sie schon im 14. Jahrhundert bekommen. (Cukr, 1990:3)

55 44 5 VOLKSZÄHLUNG IN DER UNTERSTEIERMARK In diesem Kapitel will ich den Prozentsatz der Deutsch und Slowenischsprachigen Bevölkerung in den Jahren zwischen 1880 und 1910 zeigen. Interessant zu sehen ist es, was für Sprachinseln sich in diesen bereich des Landes entwickelt haben. Eine neue Blütezeit fängt für die Slowenen um 1870an. Die slowenische Bewegung krampfte für die Vereinigung aller Slowenen in einer staatsrechtlichen Einheit, das nun den ersten Schritt zur Vereinigung aller Südslawen bildet. Auch in der Untersteiermark wirkte sich der Aufschwung der Bewegung naturgemäß aus. Hier hat man das sehr in Kirchen gespürt, es verschwanden viele Priester hat man nur im Marburg, Pettau, Cilli und Windisch-Feistritz in je einer Kirche deutsch gepredigt in allen anderen Pfarren ausschließlich slowenisch. Der eigene Machtbereich des slowenischen Klerus wurde eine der gefährlichsten Waffen gegen das Deutschtum. Zu beginn des Weltkrieges benutzte man immer mehr die rein slowenische Unterrichtssprache. In der Öffentlichkeit und Ämtern hatte, das Slowenische immer mehr bedeutende Rechte. Nun waren vor allem noch zwei Dinge notwendig, um das deutsche Element zu verdrängen: Die Vernichtung seiner Wirtschaft, die im ganzen Unterland tonangebend und beherrschend war, und das Erfassen der breiten Masse des Bauernvolkes. ( Orts Repertorien des Herzogtums Steiermark, 1872 : 26 ). 5.1 VOLKSZÄHLUNG AUS DEM JAHRE 1880 BIS 1910 Die Volkszählung von 1880 lässt das erste Mal die sprachliche Verteilung im Unterlande in Einzelheiten klar erkennen. Es bezieht sich nur an die einheimische Bevölkerung. Mit der Industrialisierung und den Aufblühen der Städte hängt schließlich auch eine Starke Abwanderung aus dem Land zusammen. Das bedeutete eine Erstarkung des deutschen Elements, da hier nach wie vor das slowenische Volk zum großen Teil eingedeutscht wurde. Die Bevölkerung nahm zu in den Städten wie Marburg und Cilli. In rein ländlichen Bezirken hingegen nahm di Bevölkerung ausschließlich ab. Die Ursache für ein solchen Standpunkt stand mit der Verteilung der völkischen Kräfte, der Wirtschaftslage der einzelnen Gruppen, der Art der Siedlung wie dem Wirken von bedeutenden Einzelpersönlichkeiten im Zusammenhang. ( Werner, 1935 : 56 ).

56 45 Nach der Tabelle zufolge hatten die größte Zahl der Einwohner in der Untersteiermark die Städte Marburg, Cilli und Pettau. Die meisten Einwohner waren deutsch. Allein im Marburg hatten sich die Deutschen sehr vermehrt, es lebten dort zahlreiche deutsche Arbeiter. Wenn wir die Jahre 1880, 1890, 1900 und 1910 betrachten, sehen wir, dass die Zahl der Einwohner gestiegen ist aber nicht desto trotz auch damit die Zahl der slowenischen Einwohner. Die Lage war ganz umgekehrt wenn wir z.b. Marburg und prozentuell die Lage der slowenischen Bevölkerung betrachten sehen wir, dass im Jahre ,8% der slowenischen Bevölkerung im Marburg lebte, im Jahre ,3%, im Jahre ,5% und im Jahre ,65%. Anders ergab es den Städten wie Cilli und Pettau nicht. Cilli hatte im Jahr ,7% slowenische Einwohner, im Jahr ,2%, im Jahr ,6% und im Jahr ,7%. Wir sehen, dass hier die Zahl der slowenischen Einwohner gesunken ist, wo aber die zahl der gesamten Einwohner gestiegen ist. Pettau hatte im Jahre ,1% slowenische Einwohner, im Jahr ,8%, im Jahr ,8% und im Jahr ,1%. Auf dem Lande war die Lage zu dieser Zeit ganz anders. Von den Markten die ich Erforscht habe, hatten nur St.Leonhard, Windisch-Feistrizt und Friedau in diesen Jahren die Mehrzahl der deutschen Einwohner. Im Obberadkersburg lebte im Jahr 1880 kein Deutscher, aber mit den Jahren nahm die Zahl der Deutschen mächtig zu, so dass im Jahr 1910 das Markt 37% slowenische Einwohner hatte. Im Gonobitz haben wir auch eine Ähnliche Situation. Von der slowenischen Mehrheit im Jahre 1880, wurde es in Jahren 1890 bis 1910 die deutsche Mehrheit. In allen anderen, von mir untersuchten Märkte waren die Slowenen in der Mehrzahl in diesen Jahren und die Variation der Einwohner blieb mehr oder weniger dieselbe. Diese Märkte sind: Luttenberg, Hgl. Dreifaltigkeit, St. Georgen an der Pößnitz, St. Egydi i.id. W.B., Gams, Ober St. Kunigund, Ober-Kötsch und Unter-Kötsch. In den zugesetzten Karten, die die Verteilung der Umgangssprache in Untersteiermark nach den Angaben der amtlichen Volkszählung des Jahres 1880, 1890, 1900 und 1910 und der Tabelle, können wir die unterschiede zwischen den Städten und dem Land deutlich erkennen.

57 DIE ERGEBNISSE DER VOLKSZÄHLUNG IN DER UNTERSTEIERMARK VON Name deutsch slowenisch Einw. D. Sl. Einw. D. Sl. Einw. D. Sl. Einw. D. Sl. Marburg Maribor Cilli Celje Pettau Ptuj St.Leonhard SV:Lenart Wöllan Velenje Oberradkersburg G.Radgona 292 / Luttenberg Ljutomer Gonobitz Konjice Hgl.Dreifaltigkeit Sv.Trojica St.Georgen an der Pößnitz Sv.Jurij ob Pesnici St.Egydi i.d.w.b. St.Ilj v Slov.goricah Gams Kamnica Windisch- Slov. Bistrica Feistritz Friedau Ormož Ober-St.- Kunigund Zg.Sv.Kungota Ober-Kötsch Zg.Hoče Erklärung der Abkürzungen: Einw. = Zahl der Einwohner, D.= Zahl der einheimischen Deutschen, Sl. = Zahl der einheimischen Slowenen Quelle: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart.

58 47 Abb. 8: Die Verteilung der Umgangssprache in der Untersteiermark nach den angaben der amtlichen Volkszählung des Jahres 1880 Quelle: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Erklärung der Zeichen : deutsche Umgangsprache slowenische Umgangsprache

59 48 Abb. 9 : Die Verteilung der Umgangsprache in Untersteiermark nach den Angaben Der amtlichen Volkszählung des Jahres 1890 Quelle: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Erklärung der Zeichen : deutsche Umgangsprache slowenische Umgangsprache

60 49 Abb. 10 : Die Verteilung der Umgangsprache in Untersteiermark nach den Angaben Der amtlichen Volkszählung des Jahres 1990 Quelle: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Erklärung der Zeichen : deutsche Umgangsprache slowenische Umgangsprache

61 50 Abb. 11 : Die Verteilung der Umgangsprache in Untersteiermark nach den Angaben Der amtlichen Volkszählung des Jahres 1990 Quelle: Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart. Erklärung der Zeichen : deutsche Umgangsprache slowenische Umgangsprache

62 51 6 UNTERSUCHUNG 6.1 ZIEL DER UMFRAGE Mit meiner Umfrage will ich herausfinden, ob die Bewohner der slowenischen Steiermark die deutschen Namen für die Orte kennen die ich in meiner Diplomarbeit untersucht habe. Dabei will ich auch herausfinden ob sie die deutschen Namen für die Orte noch heute benutzen. 6.2 ZIELGRUPPE Die Zielgruppe waren die Bewohner der Orte, die ich in meiner Diplomarbeit ausgesucht habe. Ich habe die Bewohner befragt die in den erwähnten Orten leben, manche von ihnen kamen auch aus der näheren Umgebung. Die Altersgruppe war sehr unterschiedlich. Ich will wissen ob es Unterschiede zwischen den Kenntnissen gibt d.h. die Befragten waren Jahrgänge von 1920 bis UNTERSUCHUNG Die Umfrage ist in dem Anhang meiner Diplomarbeit. Sie besteht aus 5 Fragen in der slowenischen Sprache und wurde in den jeweiligen Orten durchgeführt. Die meisten Umfragen wurden persönlich durchgeführt, manche aber telephonisch oder per . Bei manchen älteren Befragten musste ich die Antworten niederschreiben, die sie mir mündlich gegeben haben. Die Umfrage war anonym.

63 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG WOHNORT DER BEFRAGTEN WOHNORT ZAHL DER BEFRAGTEN % Maribor 9 14,5 Celje 6 9,7 Ptuj 4 6,5 Slovenska Bistrica 2 3,2 Ormož 6 9,7 Lenart 4 6,5 Velenje 4 6,5 Ljutomer 5 8 Sveta Trojica 2 3,2 Sveti Jurij 3 4,8 St.Ilj ( Šentilj ) 3 4,8 Kamnica 2 3,2 Hoče 2 3,2 Slovenske Konjice 2 3,2 Kungota 5 8 Radgona 3 4,8 Zusammen : GEBURTSJAHR DER BEFRAGTEN GEBURTSJAHR ZAHL DER BEFRAGTEN % , , , , , ,9 Zusammen:

64 53 DEUTSCHE ORTSNAMEN Bei der 4. Frage Ali veste, kako so se glasila Nemška imena za spodaj navedene kraje? ( Deutsch: Wissen Sie, wie die deutschen Namen für die unten angegebenen Orte heißen? ). Ich habe nur die Richtigen Antworten berücksichtigt, also nur die Namen die ich bei meiner Untersuchung vom 12. bis 20. Jh. finden konnte. Einige von denen waren phonetisch geschrieben und die habe ich natürlich auch als richtig berücksichtigt. WOHNORT ZAHL DER BEFRAGTEN % Marburg Cilli Pettau 33 53,2 Windisch-Feistritz 4 6,5 Friedau 10 16,1 St.Leonhard 7 11,3 Wöllan 8 13 Luttenberg 7 11,3 Hgl.Dreifaltigkeit 4 6,5 St.Georgen an der Pößnitz 6 9,7 St.Egyidi 5 8,06 Gams 7 11,3 Kötsch 5 8,06 Gonobitz 9 14,5 St.Kunigund 6 9,7 Radkersburg 25 40,3

65 54 Von den Befragten wussten alle den deutschen Namen für Maribor, das Resultat war 100%. Die meisten wussten auch die Namen für Ptuj ( 53,2 %) und Celje ( 50 % ), wobei ich hier sagen muss, dass ich auch für eine richtige Antwort die lateinischen Namen Petovia und Celeia für richtig gezählt habe. 25 Personen ( 40,3 % ) wussten den deutschen Namen für Radgona, 10 Personen ( 16,1 % ) wussten den deutschen Namen für Ormož, etwas weniger für Konjice ( 14,5 % ) und Velenje ( 13 % ). Für Lenart, Kamnica und Ljutomer wussten 7 Personen ( 11,3 % ) die richtige Antwort, 6 Personen ( 9,7 % ) wussten den deutschen Namen für Sv.Jurij und Kungota, 5 Personen ( 8,06 % ) für Hoče und Šentilj, 4 Personen ( 6,5 % ) wussten den deutschen Namen für Sl.Bistrica und Sv. Trojica. Bei der Befragung hat sich herausgestellt, das ältere Personen mit den deutschen Namen mehr vertraut sind als die Jüngeren. Alle Befragten wussten natürlich den deutschen Namen für Maribor, was die größte Stadt in der Untersteiermark ist. Die meisten haben auch die anderen großen Städte gewusst wie Ptuj, Celje und Radgona. Bei den Orten habe ich festgestellt, wenn die slowenischen Namen den deutschen ähneln, gibt es eine größere Möglichkeit, dass die Befragten sie kannten oder auch noch heute benutzten (z.b. Radgona Radgesburg ). Mehr oder weniger wussten alle älteren Befragten den deutschen Namen für ihren Wohnort, bei den Jüngeren war das nicht der fall. Einige Antworten habe ich nicht für richtig gezählt. Das war z.b. Lotmerk, was umgangssprachlich für Ljutomer ist; mehr als 80% haben geschrieben das Lotmerk der deutsche Name für Ljutomer ist. Mehr als 80 % haben auch geschrieben das Spielfeld der deutsche Name für St.Ilj ( Šentilj ) ist, oder den slowenischen Namen mit sch geschrieben (Schentil). 2 Personen haben für Ormož Frajburg geschrieben. Vindisch habe ich auch nicht als passend gezählt für Sl.Bistrica. Einige haben auch nur die alten Namen für die Orte geschrieben, wie z.b. Šentlenart.

66 55 VERWENDUNG DEUTSCHER ORTSNAMEN ANTOWRT ZAHL DER BEFRAGTEN % DA 5 8,06 NE 57 91,94 Zusammen: , ,94 Von den Befragten verwenden heutzutage nur 8,06 % den deutschen Namen für die Orte in der Untersteiermark. Das sind ältere Personen, die ab und zu den deutschen Namen benutzen, und zwar für Radgona, Kamnica und Lenart. Alle anderen haben negativ abgeschnitten. Der Grund für ein solches Ergebnis könnte daran liegen das diese Orte mehr den deutschen Namen ähneln als die anderen. Radgona liegt an der Grenze mit Österreich und ist auch ein Granzubergang, was der Grund sein kann, dass sich der deutsche Name noch immer bei den Bewohnern erhalten hat. Kamnica bzw. Gams ist mit einer Tierart verbunden, was möglicherweise der Grund sein kann, wieso es den Bewohner so in Erinnerung blieb und sie es noch heute verwenden.

67 56 7 LITERATURVERZEICHNIS Auf Grund der Volkszählung vom 31.Dezember 1869 bearbeitet von der k.k. Central Commition. Orts-Repertorien des Herzogtums Steiermark. Graz (1872). Blaznik, P. (1986). Historična topografija slovenjske Štajerske in jugoslovanskega delakoroške do leta Maribor:Obzorja. Blaznik, P. (1988). Historična topografija slovenjske Štajerske in jugoslovanskega delakoroške do leta Maribor:Obzorja. Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft Stuttgart : Alfred Kröner Verlag Curk. J. (1990). Ljutomer in njegova okolica. Založba Obzorja Maribor. Cukr, J. (1990). Ozemlje Slovenjbistriške občine. Založba Obzorja Maribor. Ergebnisse der Bevölkerungsbestandsaufnahme in der Untersteiermark vom 29.November1942. Steirische Heimatbund. Fridl, J. Hoče: 850: območje hoške predžupnije. I. Založba Obzorja Maribor. Jaksch, A. von. (1891).Ueber Ortsnamen und Ortsnamenforschung mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. Klagenfurt: Ferd. v. Kleinmayr. Koß, G. (2002). Namenforschung, Eine Einführung in die Onomastik, 3., aktualisierte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Mlinarič, J. (1987). Viri. Zbirka listin Maribor: Pokrajinski arhiv Maribo Planina, F. Slovenija in njegovi kraji. Redna knjiga Prešernove družbe.

68 Pirchegger, H. (1962). Die Untersteiermark in der Geschichte ihrer Herrschaften und Gülten, Städte und Märkte. München : R. Oldenbourg. Prunk, J. (1996). Ein Abriss seiner geschickte Slowenien. Založba Grad Ljubljana. Regimund, R. (1994). Untersteiermark. Alpenland Buchhandlung Südmark. Schmutz, C. (1882). Historisch Topographisches Leksiokon von Steyermark, zweyter Teil. Slovenski zemljepis in pregled (1854). Statistični urad Republike Slovenije ( 2001 ). Katalog regionalnih delitev Slovenije. Stopar, I. ( 1991). Mesto Celje in njegovi spomeniki. Založba Obzorja Maribor. Straka, M. (1980). Untersteiermark unvergessene Heimat. Wien. Škvor, J. (1876). Ortsleksikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder von Oesterreich. Wien. Vrišer, S. (1975). Stari Maribor 49.Zbirka vodnikov, kulturni in naravni spomeniki slovenije. Založba Obzorja Ljubljana. Werner, G. (1935). Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Verlag von J. Engelhorns nachf. Stuttgart.

69 Internetquellen: Arhiv mesta Ormož. Erworben: , aus 1945-a/q/fond/4083 Janneck ( 2006 ), Erworben: Krajevni repertoriji za Štajesrko. Erworben: , aus Liebecke, T. (2005). Onomastik. Erworben , aus ortsnamen.php Maribor. (o.d.) Erworben: , aus Mestna občina Ptuj. Erworben: , aus a/q/fond/4084 Nuver, H. E. (o.d.) Reformen von Maria Theresia. Reformen von Jospeh II. Erworben: , aus Ortsname. (o.d.) Erworben , aus Pregled map zemljiških katastrov 19. stoletja. (o.d.). Erworben , aus

70 Prunk, J. (2009). Fakten über Slowenien. Ljubljana: Komminikationsamt der Regierung der Republik Slowenien. Erworben: , aus Trummer, M. (1996). Slowenische Steiermark. Erworeben : , aus Velenje mesto priložnosti (o.d.). Erworben: , aus Zavod za kulturo Slovenska Bistrica. Mesto Slovenska Bistrica. (Erworben: , aus

71 8 ANHANG Anketni vprašalnik Sem absolventka filozofske fakultete v Mariboru, smer nemški in angleški jezik z književnostjo in opravljam diplomsko nalogo pri nemškem jeziku na temo Nemška geografska imena na področju slovenske štajerske. Prosim Vas, da si vzamete trenutek in odgovorite na spodaj zastavljena vprašanja! 1. Letnik rojstva : Spol : M / Ž 2. Kraj bivanja, prebivališče: 3. Poreklo, mesto iz katerega izhajate: 4. Ali veste, kako so se glasila nemška imena za spodaj navedene kraje? Maribor - Celje - Ptuj - Slov.Bistrica - Ormož - Lenart - Velenje - Ljutomer - Sv.Trojica - Pesnica - Šentilj - Kamnica - Hoče - Konjice - Kungota - G.Radgona - 5. Ali še vedno uporabljate nemško ime za katerega od krajev za katerega? Hvala za sodelovanje!

72 Ansichtskarten: Abb. 12: Ansichtskarte von Ptuj aus dem Jahre 1901 Quelle: Abb. 13: Ansichtskarte von Celje aus dem Jahre 1897 Quelle:

73 Abb. 14: Ansichtskarte von Hoče Quelle: Abb. 15: Ansichtskarte von Lenart aus dem Jahr 1901 Quelle: SEESSION_ID=45737ec e50ca71cf44c72fid=7275

74 Abb. 16: Ansichtskarte von Maribor Quelle: Abb. 17: Ansichtskarte von Ormož Quelle:

75 Abb. 18: Ansichtskarte von Slovenska Bistrica Quelle: Abb. 19: Ansichtskarte von Slovenske Konjice Quelle:

76 Abb. 20: Ansichtskarte von Sveta Trojica Quelle: Abb. 21: Ansichtskarte von Velenja aus dem Jahr 1699 Quelle:

77 Abb. 22: Landesgefeß- und Verordnungsblatt der Steiermark aus dem Jahr 1908 Quelle: list-za-vojvodino-stajersko-1908

Microsoft Word - P083-A doc

Microsoft Word - P083-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P083A22212* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 11. februar 2009 /

Prikaži več

Microsoft Word - P05C-A doc

Microsoft Word - P05C-A doc [ ifra kandidata: Dr`avni izpitni center *P063A22212* ZIMSKI ROK NEM[^INA Izpitna pola 2 2 A: Vodeni pisni sestavek 2 B: Dalj{i pisni sestavek Sobota, 17. februar 2007 / 60 minut (20 + 40) Dovoljeno dodatno

Prikaži več

Microsoft Word - P092-A doc

Microsoft Word - P092-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P092A22212* JESENSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Četrtek, 27. avgust 2009

Prikaži več

Microsoft Word - P101-A doc

Microsoft Word - P101-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P101A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 9. junij 2010

Prikaži več

Microsoft Word - P091-A doc

Microsoft Word - P091-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P091A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Vodeni pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Petek, 5. junij 2009

Prikaži več

POLA3

POLA3 Državni izpitni center *P141A22213* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Ponedeljek, 9. junij 2014 POKLICNA MATURA RIC 2014 2 P141-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 Vsaka pravilna rešitev je

Prikaži več

Microsoft Word - P111-A doc

Microsoft Word - P111-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P111A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Sreda, 8. junij 2011

Prikaži več

Microsoft Word - P132-A

Microsoft Word - P132-A Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P132A22212* JESENSKI IZPITNI ROK Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek (60 70 besed) B) Daljši pisni sestavek (150 160 besed) Dovoljeno

Prikaži več

Microsoft Word - M doc

Microsoft Word - M doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M08225123* JESENSKI IZPITNI ROK Osnovna raven NEMŠČINA Izpitna pola 3 Pisno sporočanje A) Vodeni spis (100 120 besed) B) Daljši pisni sestavek (220

Prikaži več

Microsoft Word - P113-A _mod.docx

Microsoft Word - P113-A _mod.docx Državni izpitni center *P113A22213* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Torek, 7. februar 2012 POKLICNA MATURA RIC 2012 2 P113-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 Vsak pravilen odgovor je vreden eno

Prikaži več

Microsoft Word - P113-A doc

Microsoft Word - P113-A doc Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P113A22212* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Torek, 7. februar 2012 /

Prikaži več

Microsoft Word - P122-A r_mod.doc

Microsoft Word - P122-A r_mod.doc 2 P122-A222-2-3 IZPITNA POLA 1 Vsak pravilen odgovor je vreden eno (1) točko. Skupno je možno doseči trideset (30) točk. Točke zapisujte v ocenjevalne obrazce. Naloga 1: Wieso, weshalb, warum? 1. der Fallhöhe

Prikaži več

Vsebinska struktura predmetnih izpitnih katalogov za splošno maturo

Vsebinska struktura predmetnih izpitnih katalogov za splošno maturo Ljubljana 2017 NEMŠČINA Predmetni izpitni katalog za splošno maturo Predmetni izpitni katalog se uporablja od spomladanskega izpitnega roka 2019, dokler ni določen novi. Veljavnost kataloga za leto, v

Prikaži več

ZALOŽBA VEDI Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice sl

ZALOŽBA VEDI Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice sl Šolska založba VEDI nudi dijakinjam in dijakom Slovenske gimnazije, Dvojezične trgovske akademije in Višje šole za gospodarske poklice slovenska in dvojezična delovna gradiva ob učbenikih v nemščini. Gradiva

Prikaži več

HB_Vinska-karta_2019_web

HB_Vinska-karta_2019_web Vinska karta WINE LIST WEINKARTE CARTA DEI VINI Zgodovinski viri pričajo, da je bilo območje, na katerem se razteza Slovenija, zasajeno z vinsko trto že pred več kot 3000 leti. Za Vas smo skrbno izbrali

Prikaži več

Uradni list RS - 15(50)/1997, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 15(50)/1997, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 1461 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 15 (Uradni list RS, št. 50) 18. avgust 1997 ISSN 1318-0932 Leto VII 53. Na podlagi druge alinee prvega

Prikaži več

Pr_Zil_ __v2k2_16-stranski.indd

Pr_Zil_ __v2k2_16-stranski.indd Pr Zilә Im Gailtal Info-List Info-list Volilne skupnosti Straja vas in Bistrica na Zili Info-Blatt der Wahlgemeinschaften Hohenthurn und Feistritz/Gail Lutkovna skupina / Puppentheatergruppe Pikcә pr Zilә

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017

UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Anesa Benkovič Maribor, 2017 Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO RECEPCIJA TISKANIH

Prikaži več

Uradni list RS - 10(36)/1996, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 10(36)/1996, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 165 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 10 (Uradni list RS, št. 36) 12. julija 1996 ISSN 1318-0932 Leto VI 37. Na podlagi druge alinee prvega

Prikaži več

Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1

Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1 Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Smernice - Srce Slovenije 1 Smernice za upravljanje z blagovno znamko Srce Slovenije Januar 2009 Avtorji: CENTER ZA RAZVOJ LITIJA (Saša

Prikaži več

POLA3

POLA3 Državni izpitni center *P173A22213* ZIMSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA NAVODILA ZA OCENJEVANJE Ponedeljek, 5. februar 2018 POKLICNA MATURA Državni izpitni center Vse pravice pridržane. 2 P173-A222-1-3 IZPITNA

Prikaži več

Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG

Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG Zugestellt durch Post.at / Dostava: Post.at Boroveljski list Volilna skupnost informira Ferlacher Zeitung Informationen der Wahlgemeinschaft JAHRGANG / LETNIK XVII, Verlagspostamt 9170 Ferlach, Poštni

Prikaži več

Microsoft Word - P043-A mod.doc

Microsoft Word - P043-A mod.doc Dr`avni izpitni center *P043A22213* ZIMSKI ROK NEM[^INA NAVODILA ZA OCENJEVANJE ^etrtek, 3. februar 2005 POKLICNA MATURA RIC 2003 2 P043-A222-1-3 IZPITNA POLA 1 1 A: BRALNO RAZUMEVANJE (20) Točke zapisujte

Prikaži več

Poslovni tuji jezik 2 - nemscina - Kobe, Marinko

Poslovni tuji jezik 2 - nemscina - Kobe, Marinko POSLOVNI TUJI JEZIK 2 NEMŠČINA TOMAŽ KOBE VESNA MARINKO Višješolski strokovni program: Poslovni sekretar Učbenik: Poslovni tuji jezik 2 - Nemščina Gradivo za 2. letnik Avtorja: Tomaž Kobe, prof. nem. j.

Prikaži več

PRVA STRAN_5 copy

PRVA STRAN_5 copy Ko bojevniška rdeča poda žogo preudarni modrini, eksplodirata v nepremagljivo moč tajfuna. Za domače moštvo navijamo v en glas, z igralci zadržujemo dih, ne popuščamo do zadnjega žvižga, do nove zmage!

Prikaži več

(Microsoft Word - diploma miha karni\350ar.doc)

(Microsoft Word - diploma miha karni\350ar.doc) Smer Organizacija in management delovnih procesov KADROVSKA FUNKCIJA V UPRAVNI ENOTI KRANJ Mentor: doc. dr. Mojca Bernik Kandidat: Miha Karničar Kranj, avgust 2012 ZAHVALA Zahvaljujem se mentorici doc.dr.

Prikaži več

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf JANUAR/JÄNNER 2014 Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf JANUAR/JÄNNER 2014 Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof LETNO POROŒILO 2013 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Sprejem g. škofa pred župniščem / Bischofsempfang beim Pfarrhof Drage faranke, dragi farani! Preteklo leto je bilo zaznamovano z odstopom papeža Benedikta

Prikaži več

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Ju

LETNO POROŒILO JAHRESBERICHT 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Ju LETNO POROŒILO 2015 Fara Bilœovs/Pfarre Ludmannsdorf Januar/Jänner 2016 Drage faranke, dragi farani! Veselje mladih src je nalezljivo Jugendliche als Sternsinger unterwegs Ko se ozremo na preteklo leto,

Prikaži več

von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB

von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB von 10. Mai bis 31. Mai 2019 Kunstverein Kranj zu Gast im Kunstwerk KRASTAL / Gostovanje likovnega društva Kranj WELT DER BILDER / SVET PODOB Melita Ažman WELT DER BILDER Der Kunstverein Kranj ist ein

Prikaži več

CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-H

CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-H CORDLESS EXTENDABLE HEDGE TRIMMER PTHSA 20-Li A1 AKUMULATORSKE TELESKOPSKE ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO Prevod originalnega navodila za uporabo AKKU-TELESKOP-HECKENSCHERE Originalbetriebsanleitung IAN 306215 Pred

Prikaži več

Microsoft Word - Wir2

Microsoft Word - Wir2 PREDLOG ZA DNEVNE UČNE PRIPRAVE NEMŠČINA KOT IZBIRNI PREDMET V 8. RAZREDU DEVETLETNE OSNOVNE ŠOLE UČBENIŠKI KOMPLET WIR 2 PRIPRAVILA: MONIKA KRANČIČ, prof. ZAPOREDNA URA: 1 TEMATSKI SKLOP: NI SKLOP UČNA

Prikaži več

-

- Organizacija in management kadrovskih in izobraževalnih procesov MOTIVACIJA ZA IZOBRAŽEVANJE V PODJETJU XY Mentorica: red. prof. ddr. Marija Ovsenik Kandidatka: Katja Pogorevc Kranj, maj 2016 ZAHVALA Zahvaljujem

Prikaži več

Layout 1

Layout 1 Zugestellt durch Post.at INFO Dezember 2011 Rožeška lista (RL) želi vsem obœankam in obœanom blagoslovljene božiœne praznike ter sreœno in uspešno novo leto 2012! Die Rosegger Liste (RL) wünscht allen

Prikaži več

Layout 1

Layout 1 SKUPN Zugestellt durch Østerreichische Post AG ST November november 2018 Številka 1 (57) Jubilej! Že 20 let obstajajo Kugyjevi razredi, dijaki letošnjega 1.c- in 1.d-razreda pa so priœeli šolsko leto z

Prikaži več

Durchführungsbestimmungen Goethe-Zertifikat B1

Durchführungsbestimmungen Goethe-Zertifikat B1 GOETHE-ZERTIFIKAT A2 UND GOETHE-ZERTIFIKAT A2 FIT IN DEUTSCH DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DOLOČILA ZA IZVEDBO IZPITOV Stand: 1. September 2018 Stanje: 1. september 2018 Durchführungsbestimmungen Določila

Prikaži več

-

- Organizacija in management kadrovskih in izobraževalnih sistemov REDNI LETNI RAZGOVORI V PODJETJU INDRAMAT ELEKTROMOTORJI, D. O. O. Mentor: doc. dr. Mojca Bernik Kandidat: Tatjana Svoljšak Kranj, junij

Prikaži več

farno6-2015

farno6-2015 Zugestellt durch Post AG Dostavljeno po pošti! R E P T A + U E L P Pliberški farni list Bleiburger Kirchenblatt Jahrgang - letnik 21 bleiburg@kath-pfarre-kaernten.at Nr. - štev.: 6 / 2015 PFARRFEST und

Prikaži več

NEKTEO_E_NEWSLETTER_5_FINAL1

NEKTEO_E_NEWSLETTER_5_FINAL1 NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine November 2018 / November 2018 Vsebina Inhaltsverzeichnis IZOBRAŽEVANJA, STROKOVNE EKSKURZIJE SCHULUNGEN, FACHEXKURSIONEN NEKTEO Katalog

Prikaži več

NEKTEO_E_NEWSLETTER_6_FINAL-1

NEKTEO_E_NEWSLETTER_6_FINAL-1 NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine April 2019 / April 2019 Vsebina Inhaltsverzeichnis IZOBRAŽEVANJA, STROKOVNE EKSKURZIJE NEKTEO partnerski sestanek in ogled energetsko

Prikaži več

Microsoft Word - BILTEN-SAMOTEŽNE 17.docx

Microsoft Word - BILTEN-SAMOTEŽNE 17.docx Spored tekmovanja Programm 10:30 Trening vožnja 10:30 Trainingslauf 12:00 1. vožnja 12:00 1. Rennlauf 14:00 2. vožnja 14:00 2. Rennlauf 15:00 Razglasitev rezultatov 15:00 Siegerehrung Sankaško društvo

Prikaži več

WP 2 -

WP 2 - SKUPNO TRAJNOSTNO UPRAVLJANJE SISTEMA JAVNE OSKRBE S PITNO VODO NA ČEZ MEJNEM OBMOČJU MURSKE DOLINE / GEMEINSCHAFTLICHES NACHHALTIGES MANAGEMENT VON TRINKWASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN IM GRENZÜBERSCHREITENDEN

Prikaži več

Uradni list RS - 17(63)/1997, Mednarodne pogodbe

Uradni list RS - 17(63)/1997, Mednarodne pogodbe URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE Stran 1517 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE Številka 17 (Uradni list RS, št. 63) 10. oktober 1997 ISSN 1318-0932 Leto VII 60. Na podlagi tretjega odstavka

Prikaži več

Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE

Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE Šolski center Celje Srednja šola za storitvene dejavnosti in logistiko Janez Petek SPLETNO NAKUPOVANJE V PROGRAMU AVTOSERVISER ONLINE SHOPPING IN THE PROGRAMME FOR CAR MECHANICS Povzetek Razvoj informacijsko-komunikacijske

Prikaži več

IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje

IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje IZGUBLJENI KRAJI V NOVI LUČI LOST PLACES IN A NEW PERSPECTIVE VERLORENE ORTE IM NEUEN LICHT Muzej premogovništva Slovenije Velenje 16. 5. 31. 8. 2012 VELENJE, ŠALEŠKA DOLINA, SLOVENIJA Rudarstvo v Šaleški

Prikaži več

NEKTEO_E_NEWSLETTER_7_FINAL

NEKTEO_E_NEWSLETTER_7_FINAL NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine Mai 2019 / maj 2019 Vsebina Inhaltsverzeichnis IZOBRAŽEVANJA, STROKOVNE EKSKURZIJE NEKTEO partnerski sestanek in ogled energetsko

Prikaži več

ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018

ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018 ŠOLSKI ČASOPIS november, 2018 PROJEKTNI DAN V želji, da bi tudi mi, mladi prispevali k bolj kakovostnemu okolju, smo pripravili v torek, 27.11.2018 v dopoldanskem času na šoli projektni dan z naslovom»skrb

Prikaži več

Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Konce

Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Konce Staro kolo za novo življenje Rad für Rad eine gute Tat Volontariat Ana Filipič in Verena Gorenschek v Angoli Velika noč Ostern Utrip ImPulse 15. Koncert za Angolo Ausgabe 1/2015 Koncert za Angolo je 21.

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016 UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko DIPLOMSKO DELO Doroteja Kardum Maribor 2016 UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA NARAVOSLOVJE IN MATEMATIKO Oddelek za fiziko

Prikaži več

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISC

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISC DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT ERGÄNZUNGEN ZU DEN DURCHFÜHRUNGS- BESTIMMUNGEN: PRÜFUNGSTEILNEHMENDE MIT SPEZIFISCHEM BEDARF (PERSONEN MIT KÖRPERBEHINDERUNG) DOPOLNITVE

Prikaži več

Poročilo o dejavnosti za leto 2015 Tätigkeitsbericht Jahr I leto Klagenfurt/Celovec, Dezember/december 2015 svobodni radio/das freie radio AG

Poročilo o dejavnosti za leto 2015 Tätigkeitsbericht Jahr I leto Klagenfurt/Celovec, Dezember/december 2015 svobodni radio/das freie radio AG Poročilo o dejavnosti za leto 2015 Tätigkeitsbericht 2015 17. Jahr I leto Klagenfurt/Celovec, Dezember/december 2015 svobodni radio/das freie radio AGORA 105,5 paracelsusgasse 14, 9020 klagenfurt/celovec

Prikaži več

Microsoft Word - Navodila_SPIDER_815_PRO_slo_hrv_nem_ang_kpl.doc

Microsoft Word - Navodila_SPIDER_815_PRO_slo_hrv_nem_ang_kpl.doc EC - Declaration of Conformity according to Directive 98/37/EC, EG - Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EC EC - Izjava o skladnosti v skladu z EC-smernico 98/37/EC We/ Wir/ mi SIP

Prikaži več

(190606_PHPP_V9.6b_ICTR_O\212 Podvelka_Ekosklad.xlsm)

(190606_PHPP_V9.6b_ICTR_O\212 Podvelka_Ekosklad.xlsm) Energetsko varčna stavba IZKAZ Foto oder Zeichnung Objekt: VŠD pri OŠ Brezno Ulica Pošta/ Kraj: 2363 Podvelka Pokrajina/ Država: SISlovenija ObjektTip: Športna dvorana Klimatski podatki: ud02ljubljana

Prikaži več

številka 127, september 2019 Poštne znamke Postage Stamps Briefmarken

številka 127, september 2019 Poštne znamke Postage Stamps Briefmarken številka 127, september 2019 Poštne znamke Postage Stamps Briefmarken UVODNIK Spoštovani bralci, dragi ljubitelji poštnih znamk, po poletnem predahu smo spet z vami in tudi tokrat vam predstavljamo zanimivosti

Prikaži več

COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006

COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006 COPASCH - Sodelovanje s starši Fanika Fras Berro, Dragica Motik, Slovenska Bistrica, 14. november 2006 Sodelovanje s starši i v vrtcih Namen: Skozi proces dela v delavnici bomo prišli do odgovora, KJE

Prikaži več

SEZNAM EKIP ZA 14. LETNE IGRE SKEI SLOVENIJE - GORENJSKA, NOGOMET ODBOJKJA M ODBOJKA Ž PIKADO M PIKADO Ž NAM. TENIS M NAM. TENIS Ž VLEČ. VRV

SEZNAM EKIP ZA 14. LETNE IGRE SKEI SLOVENIJE - GORENJSKA, NOGOMET ODBOJKJA M ODBOJKA Ž PIKADO M PIKADO Ž NAM. TENIS M NAM. TENIS Ž VLEČ. VRV SEZNAM EKIP ZA 14. LETNE IGRE SKEI SLOVENIJE - GORENJSKA, 10.6.2017 NOGOMET ODBOJKJA M ODBOJKA Ž PIKADO M PIKADO Ž NAM. TENIS M NAM. TENIS Ž VLEČ. VRVI M VLEČ. VRVI Ž MET KAMNA Koroška Koroška Koroška

Prikaži več

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja

UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE KAKOVOST ŽIVLJENJA STAROSTNIKA NA PODEŽELJU (Diplomsko delo) Maribor, 2012 Barbara Ritonja UNIVERZA V MARIBORU FAKULTETA ZA ZDRAVSTVENE VEDE Mentorica:

Prikaži več

PRAVNI E-NOVIČNIK RECHTSNEWSLETTER V zgodnje jesenskih dneh preteklega leta me je predsednica zbornice ga. Gertrud Rantzen kot člana Upravnega odbora

PRAVNI E-NOVIČNIK RECHTSNEWSLETTER V zgodnje jesenskih dneh preteklega leta me je predsednica zbornice ga. Gertrud Rantzen kot člana Upravnega odbora PRAVNI E-NOVIČNIK RECHTSNEWSLETTER V zgodnje jesenskih dneh preteklega leta me je predsednica zbornice ga. Gertrud Rantzen kot člana Upravnega odbora zbornice iz vrst odvetnikov vzpodbudila k razmišljanju

Prikaži več

Microsoft PowerPoint - 7_ EMO-Präsentation Slowenien DrSchäfer_SLO_final.ppt

Microsoft PowerPoint - 7_ EMO-Präsentation Slowenien DrSchäfer_SLO_final.ppt -1- EMO-tiskovna konferenca 211 Dr. Wilfried Schäfer Direktor VDW Ljubljana, 23. marec 211 EMO Hannover 211 Vrhunski dogodek na področju obdelave kovin Trajanje: od 19. do 24. septembra 211 Prijavljenih*:

Prikaži več

Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA

Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA Glasilo / Newsletter CMEPIUS 2 Center RS za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja Maj / May 2008 S P E C IAL I S S U E POSEBNA IZDA JA ISSN 1855-2293 KAZALO CONTENT Dr. Milan Zver:

Prikaži več

Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works ABSTRACT The purpose of this pape

Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works ABSTRACT The purpose of this pape Maria Aleksandrovich Herbert Zoglowek Autistic Spectrum Disorders and Creativity: Comparative Study of the Art Works The purpose of this paper is to outline the findings of a pilot study, which compares

Prikaži več